Neuchâtel – In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung in der Schweiz deutlich verbessert. Im Jahr 2022 bezeichneten mehr als sieben von zehn Personen den Zustand ihrer Zähne und ihres Zahnfleisches als gut bis sehr gut und 44% hatten ein vollständiges natürliches Gebiss, gegenüber 33% im Jahr 2002.
Bei der Mund- und Zahngesundheit zeigen sich jedoch ausgeprägte soziale Ungleichheiten. Dies gilt sowohl für die Inanspruchnahme von zahnärztlichen Leistungen als auch für die Zahnhygiene und den Zustand der Zähne im Allgemeinen. Dies sind einige Ergebnisse aus der neusten Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) zur Mund- und Zahngesundheit.
Die subjektive Wahrnehmung des Zustands der eigenen Zähne und des Zahnfleischs liefern ein gutes Bild über die allgemeine Mund- und Zahngesundheit. Im Jahr 2022 bezeichneten 71% der Bevölkerung ihre Mund- und Zahngesundheit als gut oder sehr gut - Frauen häufiger als Männer (74% gegenüber 68%). Der Anteil variiert auch je nach Bildungsniveau: 75% der Personen mit Tertiärabschluss bezeichneten ihre Mund- und Zahngesundheit als gut bis sehr gut, gegenüber 68% der Personen mit Abschluss auf Sekundarstufe II und 55% der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung.
Mund- und Zahngesundheit verbessert sich stetig
2022 hatten 44% der Bevölkerung ein vollständiges natürliches Gebiss, während es 2002 lediglich 33% gewesen waren. Insbesondere bei den Frauen ist hier eine deutliche Verbesserung festzustellen. Der Anteil der Personen mit einem vollständigen natürlichen Gebiss variiert je nach Bildungsniveau. Im Alter zwischen 25 und 64 Jahren ist der Anteil umso grösser, je höher das Bildungsniveau. In dieser Altersgruppe haben nur 25% der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung ein vollständiges natürliches Gebiss, gegenüber 45% der Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II und 56% der Personen mit einem Tertiärabschluss. Diese sozialen Unterschiede sind seit 2002 unverändert.
Sechs von zehn Personen gehen zur Dentalhygiene
In den letzten zwanzig Jahren haben die Dentalhygienebesuche zugenommen, während die zahnärztlichen Konsultationen zurückgingen. Der Anteil der Bevölkerung, der im Laufe eines Jahres zur Dentalhygiene geht, stieg um 21 Prozentpunkte (2002: 37%; 2022: 58%), während die Zahnarztbesuche um 6 Prozentpunkte zurückgingen (2002: 62%; 2022: 56%). Insgesamt nahmen fast drei Viertel der Bevölkerung zahnärztliche und/oder dentalhygienische Leistungen in Anspruch (74%).
Die Inanspruchnahme variiert je nach soziodemografischen Merkmalen und insbesondere nach Bildungsniveau: Mit steigendem Bildungsniveau nimmt der Anteil der Personen, die einmal jährlich in die Dentalhygiene gehen, zu. 66% der Personen mit Tertiärabschluss liessen sich dentalhygienisch behandeln, gegenüber 43% der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung.
Kieferorthopädie wird öfter beansprucht
2022 hatten 35% der Bevölkerung bereits einmal in ihrem Leben eine Zahnspange getragen. Dieser Anteil ist in den letzten zwanzig Jahren stetig gestiegen (2012: 28%; 2002: 23%). Am stärksten verbreitet sind Zahnspangen bei jungen Menschen: Mehr als die Hälfte der 15- bis 39-Jährigen trägt eine Zahnspange oder hat schon einmal eine getragen (54%).
Beim Thema Kieferorthopädie zeigen sich ausgeprägte soziale Unterschiede. Je höher das Bildungsniveau, desto häufiger kommen Zahnspangen zum Einsatz: Die sozialen Unterschiede haben sich im Laufe der Zeit vergrössert. Während die Inanspruchnahme von Kieferorthopädie bei Personen mit Tertiärabschluss in den letzten zwanzig Jahren um 15 Prozentpunkte und bei Personen mit Abschluss auf Sekundarstufe II um 8 Prozentpunkte zugenommen hat, war bei Personen ohne nachobligatorische Ausbildung kein signifikanter Anstieg zu verzeichnen.
Stichworte:
Berlin – In der Europäischen Union beliefen sich die Ausgaben für die Behandlung oraler Erkrankungen im Jahr 2015 auf rund 90 Milliarden Euro – nach ...
NEUENBURG – Wie die neuesten Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) zu Tage fördern, ist es um die Zahngesundheit der Schweizer gut ...
ZÜRICH – Mundhygiene schützt die Gesundheit: Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Lungenentzündungen, und ...
BASEL - Diplom-Psychologe Georg Milzner aus Münster, Deutschland, präsentierte auf äusserst spannende Art und Weise, wie sich das ...
BERN – Bundesrat und Parlament wollen die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben.
Bern – In der Schweiz haben letztes Jahr 41’100 (35’488 Vollzeitäquivalente) Ärztinnen und Ärzte gearbeitet. Das sind 800 Vollzeitäquivalente oder...
BERLIN - Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit. Dies wurde in der BfR-Querschnittsstudie „Risiken und Vorteile der veganen ...
BERN - Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht Ergebnisse aus der Synthesepublikation zur Gesundheit.
BERN - In vielen Ländern beobachten Zahnärzte aktuell eine Zunahme von zahnmedizinischen Problemen aufgrund der COVID-19-Pandemie. In der Schweiz hingegen...
KÖLN - Die Verbände BAH, BPI, BVMed, MedicalMountains, SPECTARIS und VDDI fordern in einer gemeinsamen Initiative, das Abkommen zur gegenseitigen ...
Live-Webinar
Mo. 28. April 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
21:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Live-Webinar
Mi. 30. April 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 1. Mai 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Sa. 3. Mai 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Glen Liddelow BDSc(WA), MScD(WA), DClinDent(Syd), MRACDS(Pros), FAANZP, FPFA, FADI, FICD, FRACDS, Dr. Robert Gottlander DDS
To post a reply please login or register