Bern – Die Ankündigung der US-Regierung, Importzölle auf Waren aus Ländern mit Handelsbilanzüberschuss zu erheben, trifft die exportstarke Schweizer Medtech-Branche hart.
Die USA importieren 55 Prozent mehr Medizinprodukte aus der Schweiz, als sie in diese exportieren. Für die Branche steht viel auf dem Spiel: 2023 gingen Medtech-Produkte im Wert von 2,8 Milliarden Franken in die Vereinigten Staaten – das entspricht mit 23 Prozent fast einem Viertel aller Schweizer Medtech-Ausfuhren.
Die USA sind der zweitwichtigste Absatzmarkt nach der Europäischen Union (EU), in die die Unternehmen mit 50 Prozent rund doppelt so viel exportieren.
Diversifikation erhöht Resilienz
Swiss Medtech setzt auf Offenheit und Diversifikation – nicht auf Abschottung. Die über 800 Mitgliedsunternehmen sind in der ganzen Schweiz angesiedelt – von urbanen Zentren bis in alpine Seitentäler – und weltweit erfolgreich. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, braucht es gute Rahmenbedingungen und stabile Handelsbeziehungen.
«Exportbarrieren gefährden nicht nur Unternehmen, sondern auch Arbeitsplätze, Innovation und Versorgungssicherheit. Die Schweiz muss offen, entschlossen und strategisch auf solche Herausforderungen reagieren», sagt Adrian Hunn, Direktor von Swiss Medtech. In einer geopolitisch instabilen Welt gewinnt die Diversifikation von Handelspartnern an Bedeutung. Swiss Medtech fordert deshalb den aktiven Abbau technischer Handelshemmnisse und die Weiterentwicklung internationaler Abkommen.
«Die EU bleibt mit Abstand unser wichtigster Markt: Jeder dritte Arbeitsplatz in der Schweizer Medtech-Branche hängt von EU-Aufträgen ab. Diese Beziehung muss gezielt gestärkt werden», betont Hunn abschliessend.
Schlagwörter:
Dresden – Der Aufbau von Geweben und Organen während der Embryonalentwicklung wird von den Zellen bemerkenswert choreografiert. Für diesen Prozess ...
KÖLN – Die additive Fertigung bzw. der 3D-Druck bietet alle Voraussetzungen für individuelle Formgebung. Darum sind Fachkräfte der Zahnmedizin und ...
CAMBRIDGE, USA – Trotz häufiger Berichterstattung und der damit verbundenen Sensibilisierung des Themas, klingt es immer noch ein bisschen ...
BERN – Die Teilnehmenden verspürten weniger emotionale Erschöpfung (- 6.5%) und weniger Zeitdruck (- 2.3%) (siehe Grafik 1) im Vergleich zur Zeit der ...
Bern – Nach dem ersten Runden Tisch zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen vom 11. November 2024 hat am 27. Mai 2025 unter der Leitung von Bundesrätin ...
KÖLN – Mit den Worten des griechischen Staatsmannes Perikles „Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut“ eröffnete Christoph Weiss,...
ZÜRICH – Hans Geiselhöringer hat zum 1. Januar das Amt des Präsidenten von Nobel Biocare übernommen. Seine Nominierung soll zur ...
ROM/LEIPZIG – In Italien entdeckte die Polizei wieder eine große Zahl Zahnärzten, die illegal arbeiten.
BERN – WHO-Experte Guglielmo Campus wurde von der Universitätsleitung als Stiftungsprofessor für Präventivzahnmedizin und Orale Epidemiologie gewählt....
LEIPZIG – Da es in den letzten Jahren eine Vielzahl an Entwicklungen im Bereich der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung gegeben hat und nach wie vor ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register