Bern – Der Bundesrat will die medizinische Versorgung der Schweiz stärken und lanciert einen direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit». Diese wurde im Herbst 2024 eingereicht und fordert, die Zuständigkeit für die Versorgung mit Heilmitteln und medizinischen Gütern dem Bund zu übertragen – von der Forschung bis zur Abgabe.
Das Anliegen der Initiative teilt der Bundesrat, beurteilt deren Forderungen aber als zu breit und wenig zielgerichtet. An seiner Sitzung vom 20. Juni 2025 hat er deshalb die Vernehmlassung zu einem fokussierten Gegenentwurf eröffnet. Dieser soll dem Bund gezielt neue Kompetenzen geben, um bei drohenden Versorgungsengpässen aktiv zu werden.
Im Zentrum des Gegenvorschlags stehen vier Handlungsfelder: eine zentrale Marktüberwachung, wirtschaftliche Anreize für die inländische Produktion, gezielte Beschaffung sowie eine verstärkte internationale Zusammenarbeit. Ziel ist, Versorgungsengpässe frühzeitig zu erkennen und rasch Gegenmassnahmen ergreifen zu können.
Besonders häufig betroffen sind günstige Medikamente wie Generika, etwa Schmerzmittel, Impfstoffe oder Antibiotika. Heute kann der Bund nur bei schweren Mangellagen oder in Pandemien eingreifen. Diese Einschränkung soll nun gelockert werden – allerdings nicht pauschal: In Bereichen wie Vertrieb, Forschung oder Entwicklung sieht der Bundesrat keinen unmittelbaren Handlungsbedarf auf Bundesebene.
Die geplanten Massnahmen sollen in enger Abstimmung mit den Kantonen und unter Einbezug der Wirtschaft umgesetzt werden. Der Bundesrat will damit sicherstellen, dass bei systemrelevanten Heilmitteln künftig schneller reagiert werden kann – ohne unnötige Eingriffe in funktionierende Marktmechanismen.
Schlagwörter:
Bern – Eine gute Versorgung der Schweiz mit Medikamenten und anderen medizinischen Gütern ist für die Bevölkerung und für ein funktionierendes ...
BERN – Der Bundesrat hat beschlossen, unter bestimmten Voraussetzungen die Übergangsfristen für die Zertifizierung von Medizinprodukten gemäss der ...
Bern – Eine gute Versorgung mit Medizinprodukten ist zentral für die Schweizer Bevölkerung. Dazu gehören Implantate, Produkte zur Injektion, Infusion, ...
Bern – Am 20. Juni hat der Bundesrat entschieden, die Anpassungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV 2005) anzunehmen. Diese fördern die ...
Bern – Der Bundesrat hat am 6. Juni 2025 die Berichterstattung des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic für das Jahr 2024 gutgeheissen und den ...
Basel – Das Kostendämpfungspaket 2 wurde am 21. März definitiv verabschiedet – Zeit für eine Bilanz. Diese fällt ernüchternd aus: Einsparungen gab ...
Bern – Die Schweiz soll die Konvention des Europarats zu künstlicher Intelligenz (KI) ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer ...
LIEBEFELD – An seiner Sitzung vom 2. März 2018 hat der Bundesrat eine Revision des Heilmittelgesetzes (neue Gesetzgebung über Medizinprodukte) in die ...
BERN - Der Bundesrat hat das erste von zwei Massnahmenpaketen seines Kostendämpfungsprogramms für das Gesundheitswesen verabschiedet. An seiner Sitzung ...
Bern – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. Februar 2025 beschlossen, internationalen Organisationen mit Sitz in der Schweiz die Einfuhr nicht ...
Dr. Johan Malmström Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden – Brånemark Clinic Gothenburg, Sweden, Dr. Jonas Anderud Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
To post a reply please login or register