BASEL – Ein Viertel der Menschheit leidet zu bestimmten Tageszeiten unter sozial unverträglichem Mundgeruch, 6% aller Personen ständig. In neun von zehn Fällen liegt die Ursache im Mund!
Somit ist der Zahnarzt Ansprechpartner und Problemlöser. Am Halitosis Update 2009 vom 18. Juni in Basel riet Prof. Dr. Andreas Filippi, Universität Basel, seinen Kollegen, sich dieses Themas anzunehmen: Denn nicht der Magen-Darm-Trakt ist der Übeltäter, wie heute vielfach vermutet.
Die Zahnärzte müssen aufklären, denn in den Augen ihrer Patienten ist er der falsche Ansprechpartner. Zu Unrecht: Prof. Filippi erkannte dieses Problem schon vor Jahren und organisierte an der Uni Basel eine erfolgreiche Mundgeruch-Sprechstunde. Mit professioneller Diagnostik und Therapie kann dieses Problem, wenn es sich nicht um extraorale Ursachen oder Halitophobiker handelt, vom Zahnarzt gelöst werden.
Gradmesser für den Leidensdruck vieler Patienten ist der Verbrauch von Produkten, die einen „frischen Atem“ versprechen, den Geruch aber lediglich kaschieren. Den Betroffenen und deren sozialem Umfeld ist dabei nicht geholfen. Mundgeruch macht einsam!
Prof. Filippi referierte aufschlussreiche epidemiologische Daten aus aller Welt. Fazit: Auf der rauen Zungenoberfläche fühlen sich gram-negative anaerobe Bakterien am wohlsten. Deshalb liegt dort die Ursache für Mundgeruch auch am häufigsten (bis zu 50 %), danach folgen Gingivitis mit 17 % und Parodontitis mit 15 %, und in einigen Fällen ist es eine Kombination. Nur 4% sind HNO-induziert und
3% fachgebietsübergreifende Pilzinfektionen. Der üblicherweise „hauptverdächtige“ Gastro-Intestinal-Trakt ist mit maximal 1% hiermit freigesprochen. 5% sind psychische Pathologien.
Für den Zahnarzt ist wichtig zu wissen, dass sich die Untersuchung eines Mundgeruch-Patienten grundsätzlich von einer normalen Untersuchung unterscheidet und die Patienten nur bei einer streng kausalbezogenen Therapie von ihrem Leiden befreit werden. Prof. Filippi ging auch auf die Kofaktoren bei der Entstehung von Mundgeruch ein. Klassische Auslöser sind Mundtrockenheit durch Stress, Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, Kaffee, Medikamente.
Zur Therapie eignen sich Zungenbürsten (von dorsal nach ventral), spezielle Zungenpasten, spezifisch wirkende Mundspüllösungen, und natürlich eine sorgfältige Mundhygiene.
Dr. Jan Massner von der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung der GABA AG, die diesen Fortbildungskurs unterstützte, bedankt sich bei den über 40 Teilnehmern und bei Prof. Andreas
Filippi für dessen profunde Informationen. Die Fragen aus dem Auditorium zeigten, dass dieses Thema bisweilen noch zu wenig beachtet wird.
Erstmals erschienen in der DT Switzerland 7+8/2009.
ZÜRICH - Vitamin B12 ist lebenswichtig. Nun ist es Forschenden vom Kinderspital Zürich und von der Universität Zürich mit einem Team aus...
Paris – Forscher des französischen Instituts INRAE (Institut National de Recherche pour l’Agriculture, l’Alimentation et l’Environnement) und...
HELSINKI, FINNLAND – Was zahnschmelzbildende Zellen dazu anregt, Tumore, sogenannte Ameloblastome, auszubilden, ist bisher unbekannt. Finnische ...
ZÜRICH - Erkrankungen durch Shigatoxin-bildende Escherichia coli-Bakterien, wie sie zur Zeit in Norddeutschland auftreten, sind in der Schweiz seit ...
OERLIKON - Am 22. März 2013 fand die 3. Fachdental in der Messehalle 9.1 in Oerlikon statt. Über 50 nationale und auch internationale Aussteller ...
Köln – Am 26. März 2025 lud Solventum im Rahmen der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln zur Pressekonferenz ein. Bernd Betzold, Marketer PR ...
GENF - Mehr Karies und fortgeschrittenere Zahnfleischerkrankungen: Veränderte Tagesabläufe, Menschen vernachlässigen das zweimalige Zähneputzen pro Tag,...
Bern – Die Gesundheitskommission des Ständerates hat einen Vorstoss abgelehnt, der Werbung in der Grundversicherung verbieten wollte. curafutura ...
Köln – Mit 15 wegweisenden Innovationen und einem eindrucksvollen Messeauftritt sorgte Amann Girrbach im Rahmen seiner Pressekonferenz am Mittwochmorgen ...
Köln – Dentaid präsentiert auf der IDS 2025 ein Portfolio innovativer Lösungen, das auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Als ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register