DT News - Switzerland - Die Zahnbürste als Waffe?

Search Dental Tribune

Die Zahnbürste als Waffe?

Auch der übermäßige Verzehr von Orangensaft kann Zähnen schaden. (Foto: Anelina)
Universität Zürich

Universität Zürich

Do. 18 November 2010

Speichern

ZÜRICH – Abrasion ist ein Evergreen-Thema in der Zahnmedizin. Dr. Anette Wiegand, Privatdozentin an der Klinik für Präventivzahnmedizin der Universität Zürich, Parodontologie und Kariologie, hielt Ende Oktober ihre Antrittsvorlesung zum Thema „Wenn die Zahnbürste zur Waffe wird“, wie die Hochschule informiert.

Zu Erosionen kommt es zum Beispiel bei Patienten, deren Magensäure die Speiseröhre aufsteigt und schliesslich in die Mundhöhle gelangt. Das so genannte „saure Aufstossen“ ist auch unter dem Namen GERD (Gastroesophageal reflux disease) bekannt und kommt häufig vor.

Gefährliche Säuren
Magensäure ist äussert aggressiv. Sie raut die Zahnoberflächen auf. In der Vergrösserung sieht man, dass die sonst harte Substanz eine raue Oberfläche bekommt. Putzt der Patient unmittelbar nach dem Säureangriff die Zähne, so reibt er die angeraute Fläche ab und trägt damit seine eigene Zahnhartsubstanz ab.

„Besser wäre es, die Zähne vor der Säurezufuhr zu putzen oder mit Wasser oder mit Milch zu spülen“, sagte Annette Wiegand, Privatdozentin am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich. Wiegands Forschungsgebiet sind nicht-kariöse Zahnhartsubstanzdefekte, die chemisch aufgrund von Säureeinwirkung oder infolge mechanischer Reibung auftreten.

Auch Bulimie-Patienten haben dasselbe Problem: Beim Erbrechen gelangt viel Magensäure in den Mund und ätzt die Zähne. Aber auch bestimmte Berufsgruppen sind gefährdet, so etwa Weintester, denn die Säure des Weines ist ebenfalls aggressiv. Oder Berufsschwimmer, wenn der pH-Wert des Wassers im Schwimmbad falsch eingestellt ist. Ein besonders krasser Fall: Bei einer Apfelessig-Diät habe eine Patientin im Teenageralter in einem Zeitraum von etwa eineinhalb Jahren keinen gesunden Zahn mehr gehabt und die Mehrzahl der Zähne verloren. Solche Fälle sind jedoch eher die Ausnahmen.

Was häufig vorkomme, so Wiegand, sei eine reduzierte Speichelproduktion bei Patienten, die sich einer Strahlenbehandlung unterziehen oder Medikamente einnehmen müssten, die die Speichelfliessrate reduzieren. «Speichel wirkt protektiv, er spült und schützt den Zahn», sagt die Spezialistin. Sei der Mund sehr trocken, so helfe das intensive Kauen von Kaugummi und das Spülen mit einem Mundwasser.

Vor dem Essen putzen
Doch wie soll die normale Zahnpflege aussehen? Zweimal am Tag putzen reiche durchaus, sagt Wiegand. Wichtig sei, dass die Plaque auf den Zähnen – die Hauptursache für Karies –, soweit es mit der Zahnbürste gehe, entfernt werde. Erosionspatienten, die schon Schäden an der Zahnhartsubstanz haben, sollten vermehrt vor dem Essen die Zähne putzen oder nach dem Essen 30 bis 60 Minuten warten.

Ein Risikofaktor sei der mechanische Druck beim Zähneputzen, so Wiegand. Es gebe Fälle, in denen das Zahnfleisch geradezu weggeputzt werde. Horizontales Schrubben sollte vermieden und Weissmacher-Zahnpasten nur ab und zu verwendet werden.

Infektionsrisiko durch Zahnbürsten
Für Kinder bis zu sechs Jahren seien unbedingt Kinderzahnpasten zu nehmen, denn sie enthalten weniger Fluorid und senken somit das Risiko für das Auftreten von Fluorosen beträchtlich. Mit dem Begriff Fluorose bezeichnet man Krankheitsbilder, die durch eine übermässige Zufuhr von Fluor entstehen.

Ob Zahnbürsten auch Krankheiten wie HIV übertragen können, ist bis heute nicht nachgewiesen. Zwar wurden schon verschiedene Viren oder Bakterien auf der Bürste entdeckt, doch die Keimzahl reduziert sich um mehrere Zehnerpotenzen innerhalb weniger Stunden. Erste klinische Studien konnten eine Übertragung von HIV oder Hepatitis C bisher nicht bestätigen.

To post a reply please login or register
advertisement
advertisement