DÜBENDORF - Ob in der Zahnarztpraxis oder im Dentallabor – überall hält die Digitalisierung Einzug. Heraeus Kulzer Schweiz lud jüngst ins Flieger Flab Museum Air Force Center Dübendorf, um mit Zahnärzten und Zahntechnikermeistern über die digitale Zukunft der Branche zu diskutieren.
Die analoge Geschichte der Schweizer Luftwaffe stand friedlich vereint zur freien Besichtigung, während im Vortragssaal die digitale Zukunft der Zahnarztpraxis und des Dentallabors aufgezeigt wurde. Dr. med. dent. Philipp E. Schneider, Geschäftsführer von Heraeus Kulzer Schweiz, begrüsste die Gäste und führte in das Programm des Nachmittags ein. Er selbst habe noch mit Prof. Mörmann an der Universität Zürich mit Cerec die ersten zaghaften Schritte in die Digitalisierung miterlebt.
Als erstes präsentierte Dr. Norbert Ueberück den cara TRIOS Intraoralscanner. Der Zahnarzt ist bei Heraeus in Hanau für die Schulung und Entwicklung zuständig. Warum der Zahnarzt scannen sollte: Es geht schnell, die Abformung ist am Bildschirm sofort verifizierbar und kann leicht korrigiert werden. Es lassen sich die (nach Wöstmann) drei Hauptfehlerquellen vermeiden: Behandlungsfehler, Fehler in der Abformung und Fehler im Labor. Und nach einer sorgfältigen Einarbeitung kann der Vorgang an die Helferin delegiert werden. Die neue Generation arbeitet puderfrei, alle Materialien sind möglich, ebenso die automatische Sequenzaufnahmen, das Betrachten und Editieren in Echtzeit sowie selektives Nachscannen gehören zum Standard. Die Plattform wird offen sein und die Daten sind sofort für das Labor verfügbar. Wie die CAD/CAM-Technik und der digitale Workflow in seinem Labor integriert ist, schilderte ZTM Achim Müller aus DE-Ettlingen. Die Vorteile aus seiner Sicht: Korrekturen, zum Beispiel im Einschub, werden angezeigt und können in die Aufnahme eingerechnet werden. Fehlende Informationen, wie Präparationsgrenze und Platzangebot, sind auf dem Bildschirm sichtbar und lassen sich gleich korrigieren. Im Labor entfällt das Nachradieren auf dem Gipsmodell, es gibt keine Dimensionsveränderung durch das Abformmaterial, und das Arbeiten auf mehreren Modellen für einen Auftrag entfällt. Das spart Zeit und Kosten. ZTM Stephan Berger, PALA-Spezialist von Heraeus Kulzer in DE-Wasserburg, sprach über die „Entwicklungsgrundlagen moderner künstlicher Zähne im digitalen Zeitalter“. Zum Abschluss referierte ZTM Björn Maier, DE-Lauingen, noch über „Suprastrukturen und digitale Hybridprothetik“. Den Referaten schloss sich eine interessante Diskussion an, bevor der Apéro riche serviert wurde.
Von der 3D-Planung bis zur Chairside-Produktion – „Digital“ ist heute das Stichwort in vielen Bereichen. Die Zahnheilkunde in der täglichen Praxis ...
KÖLN - Wer an den vielfältigen Neuerungen auf diesem Sektor interessiert ist, tut gut daran, sich von Herstellerseite persönlich auf der IDS ...
KÖLN - Neben der Präsenzausstellung bietet die digitale Plattform IDSconnect Informationen über Produkte sowie Systemlösungen und ermöglicht das ...
Leipzig – Die Einführung der Digital Geführten Therapie (DGT) in der Endodontie verspricht eine Verbesserung der Behandlungsmethoden. Die DGT nutzt eine...
Köln – Gestern stellte die Straumann Group auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) eine Reihe innovativer Lösungen vor, welche die Effizienz der ...
KLOSTERNEUBURG – Plötzlich wird einem heiß, man fühlt sich wie gelähmt und wird tomatenrot im Gesicht – manchmal reicht es aus, in der ...
OBERUZWIL - Oftmals geschehen Misshandlungen im Kindsalter, in häuslicher Umgebung, aber auch alte Menschen können betroffen sein.
Köln – Die Zukunft der Zahnmedizin ist digital – und Dentsply Sirona setzt alles daran, sie durch cloudbasierte und KI-gestützte Workflows neu zu ...
BASEL – Die Schweiz ist allgemein, was das Verhältnis von Ärzten je Einwohner betriffft, zahnärztlich sehr gut versorgt. In ...
STEFFISBURG - Über Erfahrungen und Fallstricke bei der Softwareumstellung in seiner Zahnarztpraxis berichtet Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register