ZÜRICH – Die IDS 2015 in Köln hat es aufgezeigt: In der oralen Implantologie ist das digitale Zeitalter angebrochen. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis der „virtuelle Patient“ in der zahnärztlichen Praxis eine Tatsache ist. Vom Facescanning und digitale Volumentomographie, über digitale Abdrucknahme, bis hin zum 3-D-Drucker – die intra- und extraorale Befundung, Planung und Rekonstruktion kann immer mehr mittels digitaler Technologien durchgeführt werden.
Diese neuen Techniken bieten bei allen Diagnose- und Therapieschritten neue und teils noch ungeahnte Möglichkeiten. Im Moment sind sicherlich nicht alle Schritte unproblematisch und auch die Zeitersparnis von „digital versus analog“ ist nicht schlüssig geklärt. Aber zukünftige Entwicklungen werden sicherlich dazu führen, dass man nach der initialen Befundaufnahme die nächsten Planungsschritte und auch Fertigung der Werkstücke digital durchführen wird. Dabei kann die prothetische Versorgung in der Praxis oder auch im Labor gefertigt werden – die Daten werden einfach per Mausklick verschoben oder versandt. Die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker erfolgt also rein digital.
Dies sind sicherlich spannende Zeiten und die Möglichkeiten sind faszinierend. In naher Zukunft kann durchaus davon ausgegangen werden, dass konventionelle Abformmaterialien zu den aussterbenden Dinosauriern in der Zahnmedizin gehören. Aber wird dadurch die Diagnose, Planung und Therapie in der oralen Implantologie wirklich vereinfacht? Gibt es da keine Gefahren?
Mitnichten! Die Datenflut muss von Zahnarzt auch richtig interpretiert und befundet werden. Besonders bei der digitalen Volumentomographie besteht die Gefahr, sich nur auf die zu rekonstruierenden Zahnabschnitte zu fokussieren und dabei die abgebildeten benachbarten anatomischen Strukturen nicht zu befunden. Was, wenn bei grossvolumigen Aufnahmen relevante pathologische Befunde übersehen werden? Im Prinzip gilt, wer die Röntgenaufnahme erstellt, muss diese auch sauber befunden. Dafür zahlt der Patient ja schliesslich auch, d.h. für Herstellung und Befundung der digitalen Volumentomographie. Auch bei digitalen intraoralen und extraoralen Aufnahmen soll auf allfällige relevante Befunde geachtet werden – in der digitalen Aufnahme bleiben diese dokumentiert und können somit bei einer Missachtung zu forensischen Konsequenzen führen. Zuletzt sei auch noch auf das ungelöste Problem des Austausches der gesammelten digitalen Datensätze hingewiesen. Es bestehen im Gegensatz zur Medizin (dort gilt international der DICOM-Standard) keine Richtlinien zum einheitlichen Format der Bilder, was dazu führt, dass in der Zahnmedizin ein Austausch verschiedenster Formate stattfindet – vom DICOM-file, zu STL-, tiff- oder jpg-Datensätzen.
Die oben aufgeführten Punkte zeigen deutlich, dass mit dem digitalen Zeitalter in der oralen Implantologie ein Paradigmenwechsel in der Diagnostik, Planung und auch Therapie begonnen hat. Diese Revolution ist auch nicht mehr aufzuhalten und wird den zukünftigen Praxisalltag massgebend prägen. Aber wie immer, wenn man am Beginn grosser Umwälzungen steht, verbergen sich hinter diesen Neuerungen auch Gefahren und Fallstricke. Wir werden in Zukunft sicherlich bedeutende Anstrengungen unternehmen müssen, damit diese neuen Technologien in der Aus-, Weiter- und Fortbildung fundiert und auch möglichst einheitlich vermittelt werden. Hier sind auch nationale und internationale Fachgesellschaften gefragt. Diese sollen Richtlinien erstellen, damit die digitale Informationsgenerierung und der Datenaustausch möglichst kontrolliert und auch einheitlich vonstatten geht. Nur so wird es auch möglich sein, die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters in der Zukunft optimal auszuschöpfen.
LEIPZIG – Der Dental Tribune Study Club bietet am Mittwoch, 18. Juli, ein Webinar mit dem Titel „Neue Techniken der ...
BASEL – Das Rektorat der Universität Basel hat Prof. Dr. Anne Géraldine Guex zur Assistenzprofessorin für Orale Implantologie ernannt. Die ...
LEIPZIG – Die Verknüpfung digitaler Medien macht Behandlungsabläufe nicht nur einfacher, sicherer und standardisierter sondern bietet auch ...
BASEL - Das Einsetzen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen ist eine Behandlung, die oft angewendet und stetig weiterentwickelt wird. Um das Fachwissen ...
Leipzig – Am 10. Oktober findet die 16. Ausgabe des Münchener Forums für Innovative Implantologie statt. Das kreativ-urbane Quartier im Osten der Stadt ...
Köln – Die Zukunft der Zahnmedizin ist digital – und Dentsply Sirona setzt alles daran, sie durch cloudbasierte und KI-gestützte Workflows neu zu ...
KONSTANZ – Am 22. und 23. Juni 2018 lädt die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) zu ihrer 4. Jahrestagung in die ...
LEIPZIG – Die korrekte Zuordnung der Umsatzsteuer, der Boni und Rabatte bei der Implantat-Material-Berechnung birgt gewisse Tücken. Die korrekte ...
Leipzig – Am 8. und 9. November 2024 findet in Düsseldorf unter dem Leitthema „Implantologie 4.0 – Auf dem Weg zu patientenindividuellen Konzepten“...
Köln – Gestern stellte die Straumann Group auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) eine Reihe innovativer Lösungen vor, welche die Effizienz der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register