Wettswill – Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet völlig neue Möglichkeiten. Das elektronische Patientendossier ist dabei erst der Anfang. Zum Gamechanger dürfte die künstliche Intelligenz (KI) werden. Bisher hat die Schweiz die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen weitgehend verpasst. Und dies, obwohl die Voraussetzungen zur Digitalisierung besser sind als vermutet (Nutzen von Digital Health Lösungen).
Gemäss Studien liegt das Sparpotenzial von E-Health-Lösungen in der Schweiz bei rund 1,5 Milliarden Franken jährlich. Doch noch immer fehlt eine Zentralisierung der Systeme, noch immer harzt es mit einem funktionierenden Patientendossier (EPD).
Die Einführung des EPD hat das Parlament schon 2015 beschlossen. Dass es nicht schneller vorwärts geht, liegt laut Bund an den Kantonen – und umgekehrt. Nun wird in der Schweiz mit dem Programm Digisanté und einer Finanzierung von knapp 400 Millionen Franken die digitale Transformation des Gesundheitswesens unter Einbezug aller Akteure vorangetrieben. In erster Linie soll die Kommunikation zwischen Ärzteschaft, Spitälern, Apothekern, Krankenversicherern, der Forschung und den Behörden verbessert werden. Das Ziel: Weniger Papierberge, weniger Doppelspurigkeit.
Zum eigentlichen Gamechanger im Gesundheitswesen dürfte aber der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) werden. Bereits heute kommt KI in Schweizer Spitälern in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, beispielsweise bei chronischen Hirnerkrankungen wie Multiple Sklerose oder Alzheimer. Auch in der Schlaganfalldiagnostik kann KI im Idealfall Veränderungen im Gehirn schneller erkennen als der Mensch.
Gerade beim Faktor Zeit hat KI unbestrittene Stärken: Analyse-Methoden, die heute mehrere Stunden dauern, werden so stark beschleunigt, dass die Ergebnisse in wenigen Sekunden vorliegen. Auch in der Forschung und in den Bereichen Diagnose und Therapie gibt es viele Möglichkeiten: Angefangen bei der frühzeitigen Erkennung von Krebszellen mit optischen Biomarkern bis hin zur Fernüberwachung von chronisch kranken Patienten. Und in der Personalisierung von Behandlungsmethoden stehen wir ohnehin erst am Anfang.
Quelle: Forum Gesundheit Schweiz
Schlagwörter:
Bern – Bundesrat und Parlament wollen mit dem nationalen Programm DigiSanté die Digitalisierung im Gesundheitswesen fördern und damit auch die Qualität...
BERN – Bundesrat und Parlament wollen die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben.
WINTERTHUR - Bei der digitalen Transformation hinkt das Schweizer Gesundheitswesen im internationalen Vergleich weiter nach. Durch die Pandemie hat sich die...
BERN – Der Bundesrat verabschiedete Mitte Dezember 2018 die Strategie eHealth Schweiz 2.0.
BERN - Das Schweizer Gesundheitssystem ist komplex, was sich aber auch als Vorteil erweisen kann. Nämlich dann, wenn die Partner gemeinsam gut ...
Basel – Der Verband der forschenden pharmazeutischen Unternehmen der Schweiz, Interpharma, setzt sich für ein zukunftsfähiges Schweizer Gesundheitswesen...
<Basel – Steigende Kosten, Fachkräftemangel und fragmentierte Strukturen fordern das Schweizer Gesundheitswesen heraus. Ein neues Impulspapier zeigt: ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
KOBLACH – Die Digitalisierung der interdisziplinären Zusammenarbeit bringt viele Vorteile und Chancen für Praxis und Labor. Um diese verstehen und ...
BASEL – Die jährlich und bereits in der 33. Auflage von interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register