BERN - Am 27. November hat die FMH die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM gegründet. Damit unterstreicht die FMH ihren Willen, sich zum Nutzen der Patienten als Ansprechpartnerin für medizinische Qualitätsthemen im Gesundheitswesen auf nationaler Ebene zu etablieren.
Die SAQM wird in ihrem breiten Tätigkeitsfeld die Plattform für einen fachübergreifenden Wissensaustausch innerhalb der Ärzteschaft bieten und verschiedene Partner im Schweizer Gesundheitssystem einbeziehen.
Für Schweizer Ärztinnen und Ärzte gehört es zu ihrem Alltag, die Behandlungsqualität in der Medizin sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Eine solche grundlegende Aufgabe ihres Berufes wollen sie nicht anderen überlassen, sondern diese mitgestalten und selber Verantwortung dafür wahrnehmen. Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH hat deshalb an der heutigen Kickoff-Veranstaltung die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM gegründet.
Mit der SAQM werden die bereits bestehenden Strukturen zur Qualitätsarbeit weiter professionalisiert – zum Nutzen der Patientinnen und Patienten. «Die SAQM bietet das ideale Gefäss, um das Thema Qualität fachübergreifend zu behandeln und den institutionalisierten Austausch innerhalb der Ärzteschaft zu pflegen», erklärt Christoph Bosshard, Mitglied des FMH-Zentralvorstands. Von diesen Synergien profitieren alle Beteiligten. Die Zusammenarbeit im Rahmen der SAQM umfasst Partnerorganisationen des Schweizer Gesundheitswesens: Sie sind in den Gremien der Akademie vertreten und werden damit aktiv eingebunden; die Akademie versteht sich auch als wichtige Partnerin des geplanten Bundesinstituts für Qualität.
Als Ansprechpartnerin auf nationaler Ebene für Qualitätsthemen will die SAQM bei all ihren Aktivitäten für Wissenstransfer sorgen. Sie setzt sich dafür ein, eine Qualitätskultur zu entwickeln und zu etablieren, konkrete Qualitätsprojekte zu unterstützen und Qualitätsfragen stärker in der Aus- und Weiterbildung zu verankern. Fördern ist hier das Schlüsselwort: Die SAQM will die Vernetzung, die Kommunikation, die Koordination von Qualitätsaktivitäten fördern. Durch alle diese Tätigkeiten kommt die SAQM ihrem Anspruch näher, eine zentrale Rolle für die Qualität in der Medizin zu übernehmen. Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter www.saqm.ch sowie im Artikel und im Editorial, welche morgen in der Schweizerischen Ärztezeitung publiziert werden.
BERN - Seit 1. November 2012 können Facebook-Nutzer in der Schweiz auf ihrer Chronik zeigen, ob sie potenzielle Organspender sind. Swisstransplant ...
BERN – Der Frauenanteil unter der in der Schweiz berufstätigen Ärzteschaft ist auch 2014 angestiegen. Dieser Trend beeinflusst u.a. die...
Anlässlich der Diskussion des FMH-Zentralvorstandes über die strategische Ausrichtung der FMH verzichten Vize-Präsident Ignazio Cassis und ...
MÖNCHENGLADBACH – Die Fortbildungsreihe UP TO DATE von Oral-B bietet Zahnärzten und deren Praxisteams die Möglichkeit, durch aktuelle wissenschaftliche...
SEATTLE, USA – Bisher galt ein geringes Geburtsgewicht als Kennzeichen für frühkindlichen Stress, welcher die Lebenserwartung sowie die...
BERN – Ein elektronisches Rezept (E-Rezept) bietet viele Vorteile, wenn es einfach anwendbar, sicher und überall einlösbar ist. PharmaSuisse und die FMH...
BERN – Im vergangenen Jahr waren in der Schweiz gemäss FMH-Ärztestatistik insgesamt 37'525 Ärztinnen und Ärzte berufstätig.
BERN - Die Juristin Anne-Geneviève Bütikofer ist ab 1. September 2011 die neue Generalsekretärin der Verbindung Schweizer Zahnärzte ...
BERN - Unfall oder Krankheit können Betroffene ganz plötzlich urteilsunfähig machen. Dann bietet eine Patientenverfügung ...
BERN - Unfall oder Krankheit können Betroffene ganz plötzlich urteilsunfähig machen. Dann bietet eine Patientenverfügung ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register