PORTUGAL – Bestimmte Merkmale, wie verlängerter Zahnschmelz des ersten Oberkiefermolaren, bestimmtes Überstehen der oberen Frontzähne sowie eine ungewöhnliche Form der zweiten Unterkiefermolaren, scheinen bei Südasiaten häufig vorzukommen. Wissenschaftler aus Portugal haben kürzlich Gene identifiziert, die dafür verantwortlich sind.
Wissenschaftler aus Portugal haben kürzlich Gene identifiziert, die dafür verantwortlich sind, dass bei Ostasiaten bestimmte dentale Merkmale gehäuft auftreten. Die Ergebnisse wurden im Journal Molecular Biology and Evolution veröffentlicht.
Bestimmte Merkmale, wie verlängerter Zahnschmelz des ersten Oberkiefermolaren, bestimmtes Überstehen der oberen Frontzähne sowie eine ungewöhnliche Form der zweiten Unterkiefermolaren, scheinen bei Ostasiaten häufig vorzukommen. Die Ursache dafür liegt in dem Gencluster KLK (human kallikrein cluster) begründet. Dieses enthält 15 Gene und ist auf dem Chromosom 19 lokalisiert (19q13.3–13.4). KLK4 wirkt sich beispielsweise auf die Reifung des Zahnschmelzes aus. Besonders zwei Varianten, rs198968_T und rs17800874_A, scheinen gemeinsam dafür zu sorgen, dass weniger KLK4 abgegeben wird. Laut der Studie1 kommen diese zwei Varianten bei Asiaten zu 65 Prozent gemeinsam vor.
1 Adaptive evolution favoring KLK4 downregulation in East-Asians. Seixas et al., Mol Biol Evol (2015) doi: 10.1093/molbev/msv199. First published online: September 29, 2015
BASEL - Forschende von Universität und Universitätsspital Basel haben einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, mit dem das menschliche ...
BERLIN – In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung von ...
BERLIN – In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der ...
LONDON/OULU – Fünf Gene beeinflussen die Zahnentwicklung im ersten Lebensjahr, wie Wissenschafter/-innen des Imperial College London, der ...
ZÜRICH - Sie sind jung und auf Erkenntnisse gestossen, welche die Entwicklung der Medizin vorantreiben. Neun Wissenschaftler/-innen wurden jüngst ...
NEW YORK/USA – Dass eine ungesunde Ernährung, mangelnde Mundhygiene, Rauchen oder Diabetes eine Parodontitis begünstigen, ist bereits ...
Bangalore – Mit magnetisch gelenkten Nanopartikeln lässt sich die Temperaturempfindlichkeit von Zähnen jetzt dauerhaft beheben. Das neue Verfahren haben...
NEWCASTLE - Biofilme entstehen, wenn sich Bakterienkolonien unter einer resistenten Schleimschicht gegen äußere Einflüsse ...
URBANA, USA – Streptococcus mutans ist das bekannteste und bisher meist erforschte Bakterium, welches an der Kariesentstehung beteiligt ist.
Forscher der Vetsuisse Fakultät haben nun den Mechanismus entschlüsselt, der die so geschädigte DNA repariert. Dieser Reparaturmechanismus ...
Dr. Elisa Chavez DDS, Dr. Teresa A. Dolan DDS, MPH, Dr. Linda Niessen, Dr. Lisa Simon
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
To post a reply please login or register