GIESSEN – Gründliches Entfernen des Zahnbelags mit der richtigen Zahnputztechnik schützt die Zähne vor langfristigen Schäden mit einhergehendem Zahnverlust. Eine Forschergruppe, bestehend aus Zahnmedizinern und Psychologen des Instituts für medizinische Psychologie der Universität Gießen, entwickelt in enger Zusammenarbeit die vielleicht erste mitdenkende Zahnbürste. Dafür wird derzeit im Labor ganz im Sinne der Wissenschaft kräftig geputzt.
Der Prototyp, die iBrush, ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die erkennen, welche Bewegung, mit welcher Geschwindigkeit und welchem Druck ausgeübt wird. Mittels Computer kann der Zahnputzprozess gesteuert werden und führt zu besseren Putzergebnissen, so die Idee der Tüftler.
Die Initialzündung zum aktuellen Forschungsprojekt lieferte die grundsätzliche Frage, wie man Menschen besser zur Mundhygiene motivieren könne, so die Teamleiterin und Psychologie-Professorin Renate Deinzer. Bei der Erörterung dieser Fragestellung habe man jedoch festgestellt, dass es den Leuten gar nicht an der Motivation fehle, sondern lediglich an der richtigen Putztechnik. Die einen rütteln, andere kreisen und die meisten schrubben ihre Zähne. Untersucht wurden daher im Vorfeld alle Putztechniken, mit dem Ergebnis, dass lediglich kreisende Putzbewegungen die meisten Plaquebestände entfernt. Ob die schlaue Zahnbürste jemals Marktreife erlangen wird, bleibt abzuwarten. Derzeit agieren bereits zahlreiche Anbieter von sogenannten Zahnputz-Apps auf dem Markt, die neben melodischer Begleitung des Putzvorgangs auch gleich noch den Termin für den anstehenden Zahnarztbesuch organisieren.
Quelle: WDR
BREMEN - Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale ...
MADRID, SPANIEN - Blitzschnelles Zähneputzen und trotzdem eine gründliche Reinigung verspricht eine neue Wunderzahnbürste. Die ...
MADRID, SPANIEN – Zwar sind elektrische Zahnbürsten was Putzleistung und Vernetzung mit dem Smartphone betrifft schon sehr nützlich, dennoch treiben ...
IZMIR/TÜRKEI – Mundkrebserkrankungen sind in den letzten Jahren drastisch angestiegen. Bei rechtzeitiger Diagnose steigt die Genesungsrate jedoch...
ZÜRICH – Abrasion ist ein Evergreen-Thema in der Zahnmedizin. Dr. Anette Wiegand, Privatdozentin an der Klinik für Präventivzahnmedizin...
GREIFSWALD – Patienten mit Brackets benötigen für die Zahnhygiene nicht nur mehr Zeit, sondern auch spezielle Bürsten und ...
New York – Fluorid schützt unsere Zähne vor Karies, kann sie aber auch schädigen – und unschöne Flecken verursachen. Warum eine zu hohe Fluoriddosis...
BERLIN - Es muss nicht immer teuer sein: Die deutsche Stiftung Warentest untersuchte elektrische Zahnbürsten und fand heraus, dass unter den drei ...
WITTEN – Studie der privaten Universität Witten/Herdecke zeigt: Harte putzen am besten, schädigen aber das Zahnfleisch. Weiche sind sanfter,...
HANNOVER - Unter der Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden Medizinerinnen und Mediziner der MHH gemeinsam mit Ingenieur- und ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register