BASEL – Die am häufigsten verschriebenen Antibiotika in der Schweiz bekämpfen Atem- und Harnwegsinfekte. Gerade in diesen Fällen sind Antibiotika aber oft unnötig. Forscher fanden nun eine Lösung zur Sensibilisierung verschreibungsfreudiger Ärzte. Eine weitere Arbeit nutzt einen Test zur Optimierung der Verschreibung.
Datenlage eruieren
Ein Problem bei der Verschreibungspraxis von Antibiotika durch Ärzte bildet die fehlende Datengrundlage für den Einsatz dieser Medikamente. Forscher der Universität Basel fanden nun eine Lösung: Aus den Abrechnungen der Krankenversicherer lasen sie die auf Rezept verschriebenen Antibiotika heraus, wie der Schweizerische Nationalfonds Anfang Oktober mitteilte.
Aufgrund der Abrechnungen ließ sich ermitteln, wann und wofür die Patienten von einer bestimmten Praxis Antibiotika erhielten. Ergaben sich übermäßig viele Antibiotika-Rezepte, ermöglichten die in Basel entwickelten automatisierten Abläufe, die entsprechenden Praxen zu kontaktieren, ohne die Verschreibenden persönlich zu identifizieren. Die gefundene Methode ließe sich zu einem landesweiten Monitoringsystem ausbauen, schrieb der Nationalfonds.
Test vor Verschreibung
Einen zweiten Ansatz gegen übermäßigen Antibiotika-Einsatz bei Atemwegsinfektionen entwickelten Forschende am Waadtländer Universitätsspital in Lausanne (Chuv). Die Methode setzt auf einen Test. Ärzte können nicht allein aufgrund der Symptome feststellen, ob eine Infektion vorliegt, die eine Behandlung mit Antibiotika erfordert.
Die Forscher in Lausanne entwickelten nun ein Vorgehen mittels einer Ultraschalluntersuchung der Lunge und eines Tests, das die Unterscheidung zwischen einer bakteriellen und einer nicht bakteriellen Lungenentzündung erlaubt.
In einer mehrmonatigen Praxisstudie wendeten Hausärzte diese Methode bei den entsprechenden Patienten an. Sie verschrieben rund ein Drittel weniger Antibiotika als die Vergleichsgruppe. Gleichzeitig zeigte sich für die Forscher überraschend, dass für eine Reduktion der Verschreibungen um ebenfalls ein Drittel der Test allein ausreicht.
Kostengünstige Methode
Zum Ultraschall griffen die Hausärzte nämlich nur, wenn der Test bereits hohe Bakterienwerte erbracht hatte. Auf die Genesung der Kranken hatten die geringeren Antibiotika-Verschreibungen keinen Einfluss. Der Test ist kostengünstig und könnte landesweit Anwendung finden.
Quelle: www.medinlive.at
Schlagwörter:
BONN – Der Einsatz von Antibiotika bei Parodontitis erfolgt aufgrund der bedrohlich ansteigenden bakteriellen Resistenzlage nur bei ausgewählten ...
Bern – Eine gute Versorgung der Schweiz mit Medikamenten und anderen medizinischen Gütern ist für die Bevölkerung und für ein funktionierendes ...
Zürich – Keine Frage: Die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Neue Behandlungsmethoden und Medikamente können die ...
New York – Zahnimplantate versagen mehr als doppelt so häufig bei Menschen mit einer Penicillinallergie, die alternative Antibiotika erhalten, verglichen...
Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
WIEN – Die Präsidentin des Ärzteverbands FMH schlägt Alarm: Die Schweiz bildet zu wenige Ärzte aus – eine Lücke in der Gesundheitsversorgung droht....
Bern – Swisstransplant weist in ihrem Jahresbericht 2024 den zweithöchsten Wert an verstorbenen Organspendern aus. Der Aufwärtstrend hat sich im ersten ...
BONN - Hygieniker der Uni Bonn beweisen eine Übertragung auf Neugeborene. Gibt es Konsequenzen für das häusliche Umfeld?
Birmingham – Gingivitis während der Schwangerschaft ist kein unübliches Problem: Laut den Centers for Disease Control and Prevention leiden ca. 60–75 ...
BERN – Ein elektronisches Rezept (E-Rezept) bietet viele Vorteile, wenn es einfach anwendbar, sicher und überall einlösbar ist. PharmaSuisse und die FMH...
BERN – Neue Erkenntnisse des vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten NFP 72 helfen Antibiotikaresistenzen einzudämmen. Im Bereich neuer ...
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Jana Huttenlau med. dent.
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register