KÖLN – Ein Schwerpunktthema der Internationalen Dentalschau (IDS) 2011 ist die Endodontie. Die Chancen der Zahnerhaltung und die modernen Therapiekonzepte werden fokussiert.
„Der beeindruckende wissenschaftliche und technologische Fortschritt im Bereich der Endodontie hat die Chancen zur langfristigen Zahnerhaltung immens gesteigert und stellt dieses Fachgebiet ins Zentrum einer präventiv-konservierenden Zahnmedizin“, so Dr. Martin Rickert, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie (VDDI).
Dank der langjährigen, intensiven Zusammenarbeit vieler Endodontie-Experten mit Unternehmen der Dental-Industrie sind heute ausgereifte Instrumenten- und Werkstoffsysteme entstanden, mit denen Läsionen des Wurzelkanals besser diagnostiziert und vor allem therapiert werden können. Beispielsweise erlauben moderne bildgebende Verfahren die genaue Visualisierung des Wurzelkanals und ermöglichen sowohl eine Endometrie bis hin zum Apex als auch die exakte Kontrolle der Feilenposition während der Aufbereitung. Ebenso gewinnen das digitale Röntgen und die digitale Volumentomographie in der Endodontie an Bedeutung. Hochauflösende Intraoralkameras dienen neben diagnostischen Zwecken auch der zeitsparenden Online-Dokumentation des Behandlungsverlaufs.
Ein weiterer wichtiger Trend besteht im verstärkten Einsatz der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung. Insbesondere führen hier Computer-konstruierte Feilengeometrien mit ihren optimierten Konizitäten und Schneidekanten zu mehr Sicherheit und Effizienz. Moderne Materialien wie Nickel-Titan- oder Titan-Niob-Legierungen haben die Belastbarkeit rotierender Aufbereitungsfeilen – und ebenso die von Revisionsfeilen – weit verbessert und damit die Behandlungsmöglichkeiten der Endodontie geradezu revolutioniert. Selbst bei stark gekrümmten Wurzelkanälen ermöglichen sie eine gleichmäßig konische Aufbereitung. Leistungsfähige, elektronisch gesteuerte Antriebseinheiten mit Drehmomentkontrolle sorgen dabei für einen weitestgehend frakturlosen Einsatz der Maschinenfeilen.
Auch in anderen endodontischen Arbeitsbereichen zeichnet sich der technologische Fortschritt ab: Die Bestimmung der Arbeitslänge geschieht entweder röntgenologisch oder mit Hilfe moderner elektrometrischer Messmethoden – wobei letztere keine zusätzliche Strahlenbelastung verursachen. Die häufig erfolgsentscheidende Wurzelkanalspülung erfolgt mittels effektiver chemischer Präparate, die durch ultraschallgestützte oder hydrodynamische Verfahren in ihrer Wirkung verstärkt werden können. Zur bakteriendichten Obturation stehen moderne Sealer-Adhäsive und -Zemente auf Kompositbasis zur Verfügung. Alternativ kommen klassische Verfahren, in erster Linie Guttapercha-Techniken, zum Einsatz. Auch hier gibt es bedeutende Fortschritte: Beispielsweise sorgen neue Gerätesysteme zur warmen vertikalen Kondensation für eine höhere Adaption der thermisch plastifizierten Guttapercha an die Kanalwände. Um das ganze Spektrum endodontischer Neuentwicklungen kennenzulernen, empfiehlt es sich ganz besonders, die vielfältigen Informationsangebote der 34. IDS vom 22. bis 26. März 2011 in Köln zum Thema Endodontie zu nutzen.
„Dem endodontisch interessierten Zahnarzt und seiner Assistenz bietet die Internationale Dental-Schau, die weltgrößte Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik, in Köln vom 22. bis 26. März 2011 die beste Gelegenheit, sich in Gesprächen mit Spezialisten von Ausstellerfirmen und erfahrenen Anwendern umfassend über das Spektrum moderner Endodontie-Konzepte sowie aktueller Entwicklungen bei Therapie und Diagnostik zu informieren", sagt Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des VDDI.
Die IDS findet alle zwei Jahre in Köln statt und wird veranstaltet von der GFDI – Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), durchgeführt von der Koelnmesse GmbH, Köln.
CLEVELAND – „Dr. Todd“ zieht seine Patienten auf ganz besondere Art und Weise in seinen Bann. Der amerikanische Zahnarzt aus Cleveland ...
LANGEN – Henry Schein Dental Deutschland setzt auf der IDS 2015 einen Schwerpunkt auf Produkte und Dienstleistungen, mit denen die Abläufe ...
KÖLN – Die Nutzung dentaler digitaler Verfahren gehört heute mit großer Selbstverständlichkeit zum Alltag zahntechnischer ...
KÖLN – Seit einigen Wochen und Monaten gab es in der Dentalbranche immer wieder Spekulationen darüber, ob die Internationale Dental-Schau (IDS) im ...
KÖLN – Auf der IDS 2019 präsentieren sich Camlog und BioHorizons erstmals mit einem gemeinsamen Markenauftritt „BioHorizons Camlog“ und stellen ihr ...
BREMEN – Der Bremer Dentalspezialist präsentierte sich auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) mit vielen Neuerungen und Weiterentwicklungen in der ...
KÖLN – Erfolgreiche prothetische oder implantologische Therapiemassnahmen erfordern die intensive Zusammenarbeit von Zahnarzt und ...
KÖLN - Wer an den vielfältigen Neuerungen auf diesem Sektor interessiert ist, tut gut daran, sich von Herstellerseite persönlich auf der IDS ...
Im Rahmen der diesjährigen IDS in Köln wird die Firma A-dec mit der AGAZ (Arbeitsgemeinschaft Arbeitswissenschaft und Zahnheilkunde) ...
Leipzig – Die neue Ausgabe der Dental Tribune ist erschienen und präsentiert aktuelle Entwicklungen in der Zahnmedizin mit besonderem Augenmerk auf das ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register