BASEL - Das International Team for Implantology (ITI) ist ein weltweites Netzwerk von Experten auf dem Gebiet der dentalen Implantologie.
Der Verband fördert evidenzbasierte Forschung, Fort- und Weiterbildung und ist eigenen Angaben zufolge eine der führenden wissenschaftlichen Organisationen in diesem Bereich. Vor 30 Jahren gegründet, sind heute über 8000 Mitglieder im ITI aktiv – Tendenz steigend.
Eine Mitgliedschaft bereichert die berufliche Tätigkeit in mehrfacher Hinsicht. Sie beinhaltet die Zusendung des aktuellen Bandes der ITI-Treatment-Guide-Buchreihe frei Haus sowie ein Gratis-Abo der Mitgliederzeitschrift „Forum Implantologicum“. Mit diesen Materialien sind Zahnmediziner stets über die neuesten evidenzbasierten Entwicklungen informiert. Attraktiv sind außerdem die ermäßigten Teilnahmegebühren für ITI-Kongresse oder Fortbildungskurse und der freie Zugang zum ITInet. Das renommierte globale Onlineportal im Bereich Implantologie ermöglicht Networking auf fachlich hohem Niveau.
Neben den internationalen Aktivitäten fördert das ITI die Vernetzung vor Ort. Beispielsweise stehen Mitgliedern die Study Clubs offen: Bei diesen regionalen Netzwerktreffen treffen sich Kollegen etwa einmal im Quartal zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch. Zum Mitglieder-Service gehören darüber hinaus regelmäßige Literatur-Updates und Zusammenfassungen von internationalen Implantologie-Kongressen.
Weitere Informationen sind erhältlich bei:
ITI International Team for Implantology
ITI Center
Peter-Merian-Weg 10
CH-4052 Basel
Tel.: +41 (0) 61 270 83 83
Fax: +41 (0) 61 270 83 84
E-Mail: iticenter@iticenter.ch
Internet: www.iti.org
LONDON - Das ITI hat am 21. September 2012 sein 13.000. Mitglied, den Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen Dr. Adam Kaplan aus London, Kanada, ...
LEIPZIG – Das Projekt „Sicherere und gesündere Arbeitsplätze in jedem Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit ...
FREIBURG IM BREISGAU – Die Straumann-Gruppe und ihr Partnerunternehmen Anthogyr haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die Straumann den Weg ebnet, ihre ...
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
AMHERST, USA – Der antibakterielle Stoff Triclosan wurde 1972 auf den Markt gebracht und diente ursprünglich als Desinfektionsmittel in Krankenhäusern. ...
GRAZ - Photoinitiatoren sorgen dafür, dass flüssiger Kunststoff – etwa für Zahnfüllungen – mittels Lichts schnell aushärtet. Dank einer neuen ...
In einem kostenfreien Webinar, präsentiert durch das ITI (International Team for Implantology), werden die unterschiedlichen Restaurationsmöglichkeiten in...
In Kooperation mit EMS hat die DAISY Akademie (Dentale AbrechnungsInformations-Systeme) ein neues Webinar entwickelt, das zeigt, wie Leistungen der ...
BERN - Schlussbericht zum H+ Spital- und Klinik-Barometer 2019 von gfs.bern.
BERN – Zwischen 1996 und 2013 haben die Versicherten in einigen Kantonen zu hohe, in anderen Kantonen zu tiefe Krankenversicherungsprämien ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register