LEIPZIG – Das Projekt „Sicherere und gesündere Arbeitsplätze in jedem Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) untersucht demografische Trends, Herausforderungen sowie bestehende Strategien und Politiken in Bezug auf
sicheres und gesundes Altern bei der Arbeit. Die Ergebnisse sind nun online verfügbar und können über ein benutzerfreundliches interaktives Visualisierungstool eingesehen werden.
Bis 2040 sind voraussichtlich fast 27 Prozent der Bevölkerung in der EU über 65 Jahre alt (Eurostat 2014). Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Gesellschaft insgesamt. Die Ziele des dreijährigen Projekts, das von der EU-OSHA auf Ersuchen des Europäischen Parlaments durchgeführt wurde, bestanden darin, Sicherheit und Gesundheit älterer Arbeitnehmer zu untersuchen und Wege zu
ermitteln, wie nachhaltige Arbeit
sichergestellt werden kann. In dem Projekt wurden unter anderem Beispiele von Sicherheits- und Gesundheitsstrategien am Arbeitsplatz, in denen die alternde Erwerbsbevölkerung berücksichtigt wird, sowie die treibenden Faktoren und Hindernisse für die Umsetzung solcher Strategien hervorgehoben. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die
Politikgestaltung in diesem Bereich dienen.
Studienergebnisse
Mit dem mehrsprachigen Visualisierungstool kann einfach und rasch auf die Ergebnisse zugegriffen werden. Fünf interaktive Dashboards, die Grafiken mit Fakten und Zahlen enthalten, ermöglichen es den Nutzern, die wichtigsten Themen zu erkunden und länderspezifische und EU-weite demografische Fakten zu vergleichen. Darüber hinaus werden bestehende Politiken, Strategien und Programme der EU-Mitgliedstaaten vorgestellt, und es können Politikgestaltung und Ansätze in verschiedenen europäischen Ländern verglichen werden. Die Länderprofile bieten auf einen Blick eine bildliche Zusammenfassung der Situation in 31 europäischen Ländern, wobei Links zu ausführlicheren Informationen über jedes Land führen.Ebenfalls verfügbar sind ausführliche Übersichten, Berichte und Fallstudien zu Strategien in Bezug auf Wiedereingliederung und Rückkehr in das Erwerbsleben. In einem abschließenden Übersichtsbericht werden sämtliche Projektergebnisse präsentiert und deren Bedeutung für die Politik erörtert.
Quelle: EU-OSHA
BASEL - Das International Team for Implantology (ITI) ist ein weltweites Netzwerk von Experten auf dem Gebiet der dentalen Implantologie.
BERN – Die Teilnehmenden verspürten weniger emotionale Erschöpfung (- 6.5%) und weniger Zeitdruck (- 2.3%) (siehe Grafik 1) im Vergleich zur Zeit der ...
Zürich – Keine Frage: Die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Neue Behandlungsmethoden und Medikamente können die ...
AMHERST, USA – Der antibakterielle Stoff Triclosan wurde 1972 auf den Markt gebracht und diente ursprünglich als Desinfektionsmittel in Krankenhäusern. ...
GRAZ - Photoinitiatoren sorgen dafür, dass flüssiger Kunststoff – etwa für Zahnfüllungen – mittels Lichts schnell aushärtet. Dank einer neuen ...
BONN – Der Einsatz von Antibiotika bei Parodontitis erfolgt aufgrund der bedrohlich ansteigenden bakteriellen Resistenzlage nur bei ausgewählten ...
HEIDELBERG – Eine neue Beschichtung von Implantaten soll nun dafür sorgen, dass es zu weniger Entzündungsreaktionen und somit auch zum ...
BERN - Schlussbericht zum H+ Spital- und Klinik-Barometer 2019 von gfs.bern.
BERN – Zwischen 1996 und 2013 haben die Versicherten in einigen Kantonen zu hohe, in anderen Kantonen zu tiefe Krankenversicherungsprämien ...
BERN – Der Bundesrat will die universitären Hochschulen bei der Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin mit einem Zusatzkredit ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register