BASEL - Das Internationale Team für Implantologie (ITI) gibt in diesem Jahr 25 jungen Zahnärzten die Möglichkeit, zwölf Monate an einem der weltweit 20 ITI Scholarship Centers zu verbringen und ihr Wissen in dentaler Implantologie zu vertiefen.
Förderung von Wissen und internationalem Austausch an 20 ITI Scholarship Centers weltweit
Das Internationale Team für Implantologie (ITI), eine führende wissenschaftliche Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie, die sich der Förderung von evidenzbasierter Forschung und Ausbildung verschrieben hat, gibt in diesem Jahr 25 jungen Zahnärzten die Möglichkeit, zwölf Monate an einem der weltweit 20 ITI Scholarship Centers zu verbringen und ihr Wissen in dentaler Implantologie zu vertiefen.
Erklärtes Ziel des ITI Scholarship-Programms ist es, die Fortbildung junger Kliniker auf dem Gebiet der dentalen Implantologie sowie internationalen Austausch und fachliche Vernetzung zu fördern. Bei den ITI Scholarship Centers handelt es sich um renommierte Fachabteilungen an Kliniken oder Universitäten, die sorgsam ausgewählt wurden und jeweils unter der Leitung eines langjährigen und erfahrenen ITI Fellows stehen. Während ihres einjährigen Aufenthalts erhalten die Stipendiaten einen Einblick in alle Aspekte der modernen Implantattherapie, wobei besonders die Themen evidenzbasierte Behandlungsplanung, Implantatchirurgie und prothetische Versorgung im Vordergrund stehen. Auch Forschung und Lehre sind in den meisten Scholarship Centers fester Bestandteil des Programms, an dem jährlich bis zu 25 junge Kliniker teilnehmen können.
Jeder ITI-Stipendiat erhält einmalig umgerechnet 40.000 Schweizer Franken zur Deckung der Lebenshaltungskosten. Die Stipendiaten profitieren ausserdem von einer kostenlosen ITI-Mitgliedschaft. Diese beinhaltet unter anderem Zugang zum ITInet – dem globalen Onlineportal des ITI –, die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an ITI Study Clubs, Einladungen zu Aktivitäten auf lokaler Ebene sowie ein Begrüssungspaket mir der aktuellen Ausgabe des ITI Treatment Guides.
Seit 1998 hat das ITI Stipendiaten und Scholarship Centers mit Geldern in Höhe von mehr als 12 Millionen Schweizer Franken unterstützt. 215 Stipendiaten aus über 40 verschiedenen Ländern konnten bisher am Scholarship-Programm teilnehmen und so wertvolle Erfahrungen sammeln. „Wir finden es wichtig, jungen Menschen die Chance zu geben, von erfahrenen Mentoren zu lernen, andere Arbeitsmethoden kennen zu lernen und in fremde Kulturen einzutauchen. Ihr neu gewonnenes Wissen können die Stipendiaten nach dem Scholarship-Jahr in ihren Heimatländern anwenden und weitergeben“, so Prof. Dr. Frauke Müller von der Universität Genf, die seit vergangenem Jahr dem ITI Scholarship-Komitee vorsteht.
Das für die Evaluierung und die Auswahl zuständige ITI Scholarship-Komitee verzeichnete in den vergangenen Jahren eine kontinuierlich wachsende Anzahl an Bewerbungen für das Programm. In diesem Jahr gingen über 100 Bewerbungen aus 39 Ländern ein, aus denen die 25 bestqualifiziertesten Bewerber ausgewählt wurden.
Weitere Informationen zum ITI Scholarship-Programm sowie den Bewerbungsbedingungen sind auf der Website des ITI (www.iti.org) erhältlich.
ZÜRICH - Für kluge Köpfe vergibt die Stiftung Innovative Zahnmedizin jährlich den Dental Innovation Award (DIA). In diesem Jahr wird der...
Mainz – Unter dem Leitthema „Der richtige Biss – das richtige Beissen“ findet die 57. Jahrestagung der DGFDT erstmals in diesem Jahr in Mainz ...
SOLOTHURN – „Es wird heute meine letzte Delegiertenversammlung als Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists sein“, sagte ...
BASEL - Bewerbungen für den André Schroeder-Forschungspreis 2014 werden ab sofort entgegengenommen. Alle Wissenschaftler, die über neue ...
BERN - Am 27. April 2013 fand in Bern die Jahreshauptversammlung des ITI statt. Prof. Dr. David L. Cochran übernahm dort die Präsidentschaft ...
BASEL - Mit unterschiedlichen Programmen und einem umfangreichen Maßnahmenkatalog bietet das ITI jungen Zahnmedizinern auch in 2012 wieder die ...
AMSTERDAM - Das Internationale Team für Implantologie (ITI) verlieh jüngst den 16. André Schroeder-Forschungspreis an Dr. Nikola Saulacic, ...
BASEL/LEIPZIG – Das International Team for Implantology (ITI) möchte die Opfer des Erdbebens in Japan unterstützen. Die unabhängige ...
Leipzig – Unter der Sonne Italiens bieten die Giornate Veronesi hochkarätige wissenschaftliche Vorträge, Seminare und Table Clinics sowie ein tolles ...
BASEL – Insgesamt 101 Redner und Moderatoren präsentierten ihre neusten Erkenntnisse rund um das Thema Implantologie vor über 4.800 ...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register