NEW JERSEY - Das Anbringen von Graphen-basierten Nanosensoren auf Zahnschmelz könnte die Überwachung des Gesundheitszustandes einschlägig beeinflussen und dabei helfen, drohende Magenkrankheiten aufzuspüren. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam der McAlpine Research Group an der Princeton University, USA
Graphen ist ein leitfähiger, hochsensibler Kohlenstoff, der in der Lage ist, dank seiner Nanostruktur selbst kleinste Mikrobenpartikel in seiner näheren Umgebung ausfindig zu machen. Auf den Sensor werden Biomoleküle befestigt, die Bakterien als Andockstelle dienen. Jeder Kontakt ruft eine veränderte elektrische Leitfähigkeit hervor. Ein Computer empfängt den eingehenden Messwert via Funksignal – so können beispielsweise kleinste Mengen des Magenbakteriums E.coli in der Atemluft erkannt werden. Dass der Graphensensor in naher Zukunft auch Karies anzeigen könnte, ist laut Aussage des amerikanischen Forscherteams durchaus denkbar.
„Die Technologie könnte in Zukunft definitiv Krankheiten erkennen, bevor sie ausbrechen. Sie ist weltweit im Prototypen-Stadium verfügbar. Bis es zur Marktreife kommt, werden aber wahrscheinlich noch Jahre vergehen“, so Dr. Anne Herberger von der Musenhof-Klinik in Deidesheim bei Frankfurt am Main zu bild.de. Weiterhin erklärt die Fachzahnärztin, dass ein Einsatz des Sensors bei Menschen sinnvoll sei, die weit von einer geregelten ärztlichen Versorgung entfernt sind, wie etwa Soldaten. Hier könnte man Krankheiten über viele Tausende Kilometer hinweg über die Datenübermittlung diagnostizieren.
Quelle: nature.com, bild.de
IDS weiterhin auf Erfolgskurs
KÖLN – Die Dentalindustrie wächst und die IDS wächst mit. Zur 36sten Ausgabe der weltgrößten Messe im Dentalbereich ...
Hokus Pokus auf dem Zahnarztstuhl
CLEVELAND – „Dr. Todd“ zieht seine Patienten auf ganz besondere Art und Weise in seinen Bann. Der amerikanische Zahnarzt aus Cleveland ...