SYDNEY/LEIPZIG - Menschen, die an bestimmten Kopf-Hals-Tumorerkrankungen leiden, haben bessere Chancen auf Heilung, wenn die Krankheit durch das humane Papillomavirus (HPV) ausgelöst wurde. Australische Forscher haben diese neue Erkenntnis einer aktuellen Studie in der November-Ausgabe des British Journal of Cancer veröffentlicht.
Die Forscher berichten, dass die untersuchten Patienten mit Tonsillenkarzinomen sowie Karzinomen an der Zungenunterseite eine viermal niedrigere Sterberate besaßen, wenn die Tumore durch den HPV entstanden waren. Außerdem sei während der Studie das Risiko, dass der Krebs bei den Patienten wieder ausbrechen könnte, dreimal so niedrig gewesen wie bei denen, deren Krebserkrankung nicht auf die Papillomaviren zurückgeführt wurde.
Der Virus, von dem über 70 Arten bekannt sind, wird durch direkten Kontakt beim Geschlechtsverkehr oder über kleine Hautverletzungen übertragen. Die Viren gelangen in die Zellen des Deckgewebes von Haut und Schleimhaut, nisten sich in den Zellkernen ein und vermehren sich dort. Sie erzeugen Wucherungen, die meist gutartig sind, aber auch entarten können.
198 Australier mit fortgeschrittenem oropharyngealen Krebs wurden im Rahmen der Studie über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren beobachtet. Die Patienten waren zuvor operiert worden oder hatten eine Strahlenbehandlung erhalten. „Der positive HPV-Effekt war deutlich erkennbar, egal welche Behandlung die Patienten erhalten hatten“, erklärt Dr. Angela Hong von der University of Sydney. Inzwischen werden verschiedene klinische Tests entwickelt, um die Behandlung von Tumoren zu optimieren, die durch den Virus entstanden sind“, so die Hauptautorin der Studie.
Dr. Lesley Walker von Cancer Research UK, dem führenden britischen Krebs-Wohltätigkeitsverband, prophezeit positive Effekte für zukünftige Behandlungen: „Es ist möglich, dass Patienten mit HPV-positiven Krebsgeschwüren künftig mit weniger intensiven Methoden behandelt werden können. Das würde das Risiko der Nebenwirkungen verringern. Das Papillomavirus gilt nicht nur als Auslöser für oropharyngealen Krebs, sondern verursacht auch die meisten, wenn nicht alle Arten von Gebärmutterhalskrebs. Außerdem steigert es das Risiko einer Erkrankung an Vagina-, Penis- und Anuskrebs“, so Walker.
ERLANGEN – Verbessert die Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie die Heilungschancen?
BERLIN - Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) ist es gelungen, ein Problem der Diagnostik bei ...
DRESDEN – Patienten mit bösartigen Tumoren im Mund- und Rachenraum leiden trotz erfolgreicher Behandlung oft ein Leben lang unter schweren ...
KÖLN – Humane Papillomviren (HPV) können Krebs auslösen. Auch Karzinome im Kopf-Hals-Bereich werden mit einem speziellen Typ dieser Viren (HPV16) in ...
ÖREBRO – Parodontitis gehört neben Diabetes mellitus und Bluthochdruck zur Volkskrankheit Nummer eins. Das Zahnfleisch entzündet sich, ...
CHICAGO, USA - Neueste Forschungen legen nahe, dass es zwischen Zahnfleischerkrankungen und Adipositas einen direkten Zusammenhang gibt. Demnach produzieren...
UMEÅ, SCHWEDEN – Zwei kürzlich veröffentlichte Studien der schwedischen Universität Umeå liefern erneut ...
PHILADELPHIA, USA – In einer videobasierten Studie haben Entwicklungspsychologen herausgefunden, dass die Art und Weise, wie Eltern mit ihren 3-jährigen ...
IDAHO – Es war ein gruseliger Anblick, der sich einem Jäger aus Idaho jetzt bot: bei einem von ihm erschossenen Berglöwen ragte eine zweite ...
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register