SYDNEY – Neue Studienergebnisse zeigen, dass die Kaukraft der ersten Menschen kräftiger als der von bestimmten Affenarten war.
Die ersten Vergleiche dieser Art des Forscherteams um Dr. Stephen Wroe vom Institut für biologische Erd- und Umweltforschung der Universität New South Wales in Sydney förderte diese überraschenden Ergebnisse zutage. Die ersten Menschen brauchten nicht notwendigerweise Fleisch oder härtere Nahrungsmittel kochen, haben aber die Fähigkeit verloren, Lebensmittel wie Knollen ungekocht zu kauen. Die australischen Forscher/-innen fanden heraus, dass der menschliche Schädel beim Kauen effizienter als jener vom Schimpansen, Gorilla und Orang-Utan arbeitet. Auch die Kiefer der Australopithecus africanus und Paranthropus boisei, zwei prähistorischen Mitgliedern der Menschenfamilie, haben keinen kräftigeren Biss. Die Studienergebnisse würden laut einer Meldung der Universität New South Wales die Inkonsistenz des recht dicken Zahnschmelzes des modernen Menschen erklären – ein Merkmal von Arten mit einer hohen Kaukraft. Dicker Schmelz und lange menschliche Zahnwurzeln sind gut geeignet, um eine starke Kaubelastung auszuhalten.
Das Forscherteam um Dr. Wroe nutzte eine dreidimensionale Finite-Element-Methode, um digitale Modelle von Schädeln, die mithilfe der Computertomografie gescannt wurden, zu vergleichen. Die australischen Wissenschafter/-innen veröffentlichten die Ergebnisse in der Juni-Ausgabe des Journals Proceedings of the Royal Society B.
LEIPZIG – Um ästhetische Behandlungen geht es in einem vom DT Study Club präsentierten Webinar am 11. Februar. Die kostenfreie ...
LEIPZIG - Im Webinar am 12. August 2021 um 12 Uhr spricht Dr. med. dent. Rebekka Hueber, Fachzahnärztin für Oralchirurgie, zum Thema „Floating ...
MÜNCHEN - Vor etwa drei Millionen Jahren verließen Frauen häufiger als ihre männlichen Artgenossen ihre Geburtsgruppe und schlossen ...
ZÜRICH – Mit dem Zentrum EXCITE bündeln ETH Zürich und Universität Zürich ihre Expertise im Bereich bildgebender ...
RHEINECK – Eigentlich wollte er nur eine Sanierung, weil ihn seine Lücke so gestört habe, berichtet der Geschädigte Paolo ...
ZÜRICH – Eine Sonderschau am Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich widmet sich den Zähnen.
SEATTLE, USA – Bisher galt ein geringes Geburtsgewicht als Kennzeichen für frühkindlichen Stress, welcher die Lebenserwartung sowie die...
BERN - In Schweizer Schulklassen wird bald getüftelt und experimentiert. Pünktlich zum Schulbeginn lanciert die Aktion Mundgesundheit eine Kampagne ...
BERLIN – Karies frühzeitig erkennen und die natürliche Zahnsubstanz weitestgehend erhalten, das sollen sensitive Diagnose- und ...
LEIPZIG – Beruhigungssauger stimulieren den Saugreflex bei Babys – und sorgen so für Entspannung bei Mutter und Kind. Doch bei intensiver ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register