HAIFA – Die Früherkennung von Krebs kann Leben retten. Ein Atemtest, der die Krankheit „riechen“ kann, könnte laut einer vorbereitenden Studie des Technion – Israel Institute of Technology bald dazu beitragen.
Das Team um Prof. Dr. Hossam Haick hat nachgewiesen, dass eine elektronische Nase in der Lage war, chemische Signale einer Krebserkrankung im Atem von Patienten mit Erkrankungen der Lunge, des Kopfes oder im Nackenbereich zu erkennen. Rund 80 Freiwillige nahmen an der Studie teil. Zweiundzwanzig waren im Kopf- und Nackenbereich erkrankt, 24 litten an Lungenkrebs und 36 waren gesund. Der Prototyp des Atemtests nutzt ein chemisches Verfahren zur Erkennung von Krebsmarkern im Atem. Eines Tages könnte ein derartiger Test Ärzten bei der Erstellung einer sofortigen Diagnose helfen. Die Wissenschafter/-innen arbeiten derzeit an einem Gerät mit der Bezeichnung „Nano Artificial Nose“.
Die Forscher konzentrierten sich auf Krebserkrankungen des Kopfes und des Nackens, die häufig erst spät diagnostiziert werden, was eine erfolgreiche Behandlung zusätzlich erschwert. Haick betonte, dass es dringend notwendig ist, neue Verfahren zur Erkennung dieser Krebserkrankungen zu entwickeln, da die Diagnose kompliziert ist und Untersuchungen durch Spezialisten erfordern. „Wir haben in einer ersten kleinen Studie nachgewiesen, dass ein einfacher Atemtest die entscheidenden Molekülmuster erkennen kann, die bei diesen Patienten auftreten“, so der Forscher Haick. „Diese Ergebnisse müssen jetzt in grösseren Studien überprüft werden, um zu untersuchen, ob daraus ein Screening-Verfahren werden kann.“
Lesley Walker von Cancer Research UK betonte ebenfalls, wie wichtig die rasche Erkennung einer derartigen Erkrankung ist, berichtet die BBC. Es sei jedoch ebenfalls elementar zu erkennen, dass es sich um eine kleine Studie in einem sehr frühen Stadium handle. Es werde also noch viele weitere Jahre dauern, bis klar ist, ob der Atemtest im Krankenhaus eingesetzt werden kann. Details der Studie wurden jetzt im British Journal of Cancer veröffentlicht.
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
Göteborg – In den letzten Jahren ist der Konsum sogenannter weißer Snus-Produkte, einer rauchfreien Nikotin-Variante, besonders unter jungen Erwachsenen...
BALTIMORE, USA – Ein Forscherteam der Johns Hopkins University hat festgestellt, dass Patienten, die nach einer Behandlung von Oropharynxkarzinom noch...
CHICAGO – Aggressives Zähneputzen ist die Hauptursache für Dentinhypersensitivität. Das urteilt jeder dritte Zahnarzt in einer ...
LEIPZIG – Unsere Leser erhalten monatlich die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und so wertvolle ...
Kleinste Antikörperfragmente, sogenannt Nanobodies, lassen sich in der Forschung erfolgversprechend einsetzen. Die Forschungsgruppe von Prof. Markus ...
BERN - Die Abschaffung der freien Arztwahl sowie die obligatorische Budgetmitverantwortung waren u.a. entscheidende Gründe für das Nein der ...
ZÜRICH - 40 Prozent aller Menschen über 75 gehen nie zum Zahnarzt. 90 Prozent hingegen konsultieren regelmäßig ihren Hausarzt. Für...
LEIPZIG – Anodontie ist eine angeborene Erkrankung, die dazu führt, dass kein vollständiger Satz an Zähnen wächst, dies betrifft rund 1 Prozent der ...
KÖLN - Fast alle Länder führen gegen das Coronavirus eine Einschränkung des öffentlichen Lebens ein. Wissenschaftler aus London untersuchten jetzt ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register