Shimane – Bei der alltäglichen Zahnpflege-Routine denken die wenigsten an ihre Lebenserwartung. Auch nicht daran, ob sie später einmal Hilfe beim Anziehen brauchen oder alleine einkaufen gehen können. Doch genau hier setzt eine aktuelle Beobachtungsstudie aus Japan an, veröffentlicht im Fachmagazin The Lancet Healthy Longevity.
Die Forscher haben über 24.000 Menschen im Alter von durchschnittlich 78 Jahren untersucht. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur, ob Zähne fehlen oder Prothesen gut sitzen. Es ging vorrangig auch um die Fähigkeit, effektiv zu kauen, also darum, wie gut der Biss im Alltag noch funktioniert. Die Studie erfasste insgesamt 13 verschiedene Merkmale der Mundgesundheit. Neben der Kaufunktion wurden auch Aspekte wie Karies, Prothesenprobleme, Mundtrockenheit oder Erkrankungen der Mundschleimhaut berücksichtigt. Mit einem differenzierten Modell wurde berechnet, welche dieser Faktoren statistisch mit spätere Pflegebedürftigkeit und Sterblichkeit zusammenhängen. Fast alle hatten Einfluss, aber bei der Kaufunktion war der Zusammenhang am stärksten.
Was heißt das nun konkret? Stellen Sie sich vor, Sie essen ein Stück Brot mit harter Kruste. Wer dabei kraftvoll zubeißen kann, trainiert nicht nur seine Kaumuskulatur. Der Körper bekommt auch besser verdaubare Nährstoffe, das Gehirn wird stimuliert, das Immunsystem gestärkt. Wer dagegen nur auf weiche Kost ausweicht, verpasst diesen Effekt. Die Fähigkeit zu kauen wirkt also wie ein stiller Motor, der den Körper in Schwung hält. Was abstrakt klingt, kann im Alter für viele große Folgen haben. Eine schlecht sitzende Prothese kann dazu führen, dass man weniger isst, Gewicht verliert, schwächer wird. Wer sich dann weniger bewegt, riskiert nicht nur schneller den Verlust der eigenen Selbstständigkeit. Menschen mit der schlechtesten Kaufunktion hatten laut Studie ein um 23 Prozent erhöhtes Risiko, im Beobachtungszeitraum pflegebedürftig zu werden. Und ein um rund 16 Prozent erhöhtes Risiko, zu sterben. Die Ergebnisse zeigen, wie viele Facetten der Mundgesundheit mit zentralen Lebensbereichen verknüpft sind. Es geht nicht um kosmetische Fragen, sondern um ganz praktische Fähigkeiten im Alltag. Unser Mund agiert dabei wie ein kleines Gesundheitsbarometer. Wer ihn ignoriert, übersieht ein Frühwarnsystem.
Quelle: Abe, Takafumi et al.: Effect of oral health on funtional disability and mortality in older adults in Japan: a cohort study. The Lancet Healthy Longevity, Volume 5, Issue 11, 100636
Schlagwörter:
Türkei – Eine klinische Studie hat den Nutzen von Vitamin C in Mundspülungen für die Mundgesundheit untersucht. Das türkische Forscherteam untersuchte...
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
BOSTON - Zur Förderung der Mundgesundheit von Kindern in ökonomisch schwachen Familien gibt es verschiedenste Ansätze. Forscher der Boston University ...
BERN – Pflegebedürftige Senioren brauchen Hilfe beim Reinigen ihrer Zähne und Zahnprothesen. Ein Ratgeber der Schweizerischen ...
DALLAS, USA – Dass der Verlust von Zähnen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, haben bereits einige Studien gezeigt. Eine aktuelle ...
Finnland – Eine aktuelle Studie aus Finnland zeigt einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Schlaganfallrisiko bei Personen unter 50 Jahren. Der ...
GENF - Ein neuer Bericht der FDI World Dental Federation widmet sich bestehenden Ungleichheiten im Bereich der Mundgesundheit und präsentiert ...
LEIPZIG – Neben dem Verlust der Zähne gehen mit voranschreitendem Alter oftmals auch der Verlust des Gehörs und der Sehkraft einher. Wie ...
BERN - Zum Weltseniorentag am 1. Oktober 2013 rief die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO dazu auf, auch im Alter die Zähne sorgfältig...
GENF – Vor dem World Oral Health Day am Sonntag, dem 20. März, werden die FDI und wichtige Interessenvertreter aus der Dentalbranche zu einem ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register