Bern – Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen hat die Universität Bern 2024 Forschung auf internationalem Niveau betrieben und neue Impulse in der Lehre gesetzt. Besonders als Mitglied von ENLIGHT, einer Allianz forschungsintensiver europäischer Volluniversitäten, treibt sie die internationale Vernetzung voran.
Im Berichtsjahr wurde der Kurskatalog mit jenen der Partnerhochschulen verknüpft – ein wichtiger Schritt zu gemeinsamen Curricula, Abschlüssen und einem virtuellen europäischen Campus.
Zur Stärkung ihrer Forschungsleistung hat die Universität zentrale Infrastrukturen in sogenannten Core Facilities gebündelt. Diese stellen komplexe Geräte und Expertise disziplinübergreifend bereit. So werden Synergien gefördert und Qualität sowie Effizienz gesteigert. Zudem wurde die Klimaneutralitätsstrategie überarbeitet. Statt auf Kompensationszertifikate setzt die Universität nun auf eine universitätsweite, partizipativ erarbeitete Roadmap – ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Forschung und Betrieb.
Ein weiterer strategischer Schritt war die Reorganisation der Vizerektorate, wodurch der wissenschaftliche Nachwuchs gezielter gefördert und Schwerpunkte in Forschung und Lehre besser gebündelt werden können.
Die Universität bekennt sich klar zur Wissenschaftsfreiheit, auch angesichts globaler Krisen wie dem Ukrainekrieg oder den Konflikten im Nahen Osten. Rektorin Virginia Richter betont: «Wir verteidigen die Wissenschaftsfreiheit durch Differenzierung, Vielstimmigkeit und Gelassenheit.»
Das Interesse an einem Studium an der Universität Bern bleibt ungebrochen: Im Herbstsemester 2024 waren 19’608 Studierende eingeschrieben. Die Bachelorinformationstage zogen über 4’300 Gymnasiasten aus der Schweiz und dem Ausland an.
Schlagwörter:
BERN – Nach erfolgreicher Habilitation hat die Universität Bern Herrn Dr. med. dent. Simon Flury die Lehrberechtigung („Venia ...
BERN – Die Zahnmedizinischen Kliniken (zmk) der Universität Bern haben sich nach dem grossen Erfolg des ersten internationalen Symposiums ...
BERN – Nach fünf Jahren als Rektor der Universität Bern ist Prof. Dr. Martin Täuber pensioniert. Er übergab sein Amt per 1. August...
BERN – Eine Station stellt sich vor: Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael Bornstein, Leiter der Station für Zahnärztliche Radiologie und ...
BERN – Der Trend zu digitalen Applikationen dominiert unlängst den zahnärztlichen Alltag. In der dentalen Implantologie beeinflusst der ...
BERN – Seit Anfang Oktober 2015 gibt es einen neuen Privatdozenten an der zmk bern: Dr. med. dent. Christoph Ramseier, Oberarzt an der Klinik für...
BASEL – Mit Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann hat die Universität Basel auf den 1. September 2017 eine erfahrene Klinikerin und Wissenschaftlerin an die ...
BERN – Im sogenannten «Subject Ranking» des globalen QS World University Rankings, das 48 Fachgebiete von über 1.000 Universitäten bewertet, schneiden...
BERN – Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern sind Weltspitze: Das globale QS Ranking führt die Berner Zahnmedizin aktuell auf Platz ...
BERN – Die gemeinnützige Lutz Zürrer Stiftung zur Förderung der präventiven Zahnmedizin stiftet den Zahnmedizinischen Kliniken der...
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry
To post a reply please login or register