Search Dental Tribune

Private Gesundheitskosten: Schweizer zahlen weltweit am meisten

Die steigenden Grundversicherungsprämien bieten alljährlich Stoff für hitzige Diskussionen. © Stockfotos-MG – stock.adobe.com
comparis.ch AG

comparis.ch AG

Fr. 19 Oktober 2018

Speichern

ZÜRICH – In Bern wurde jetzt die Comparis-Studie über Krankenzusatzversicherungen vorgestellt.

Die steigenden Grundversicherungsprämien bieten alljährlich Stoff für hitzige Diskussionen. Doch tatsächlich zahlen Schweizer fast ebenso viel privat an Gesundheitskosten. Und die Zahlungsbereitschaft ist gross. Eine Studie des Gesundheitsökonomen Pius Gyger im Auftrag des Online-Vergleichsdienstes comparis.ch, die am 28. August in Bern vorgestellt wurde, zeigt: Von den total 80 Milliarden Franken Gesundheitsausgaben zahlten die Schweizer 2016 direkt aus dem eigenen Portemonnaie 24 Milliarden Franken. Davon entfielen 5,4 Milliarden Franken auf für die Versicherer hochprofitable  Zusatzversicherungsleistungen. Besonders profitiert haben die Versicherer im stationären Bereich. Weil die Grundversicherung stetig ausgebaut, das Zusatzversicherungsangebot kaum den sich verändernden Kundenbedürfnissen angepasst wird und Kunden ab 50 nicht mehr wechseln, sondern nur noch aussteigen können, ist der Kundenbestand – trotz hoher Prämien – in den letzten Jahren konstant geblieben. Das Prämienvolumen stieg zwischen 2008 und 2016 sogar um sechs Prozent.

Ein Drittel der Arztleistungen zahlen Schweizer direkt

Von den 24 Milliarden Franken privat bezahlter Gesundheitsdienstleistungen entfielen fast 80 Prozent auf freiwillige Selbstzahlungen. Hier sind weitere rund 4,3 Milliarden Franken Kostenbeteiligungen an medizinischen Leistungen zulasten der Sozialversicherungen nicht mit eingerechnet.In absoluten Zahlen betrachtet steht die Schweiz damit, zusammen mit den USA, bezüglich der privat finanzierten  Gesundheitsausgaben pro Kopf weltweit an der Spitze. Mit relativ betrachteten 40 Prozent privater Finanzierung und 60 Prozent Zwangsabgaben liegt die Eidgenossenschaft bei den Gesundheitsausgaben auf einer Linie mit Israel, Griechenland und Chile. In unseren Nachbarländern Deutschland und Frankreich wird mit je knapp über 15 Prozent deutlich weniger privat finanziert.Seit 2012 wachsen die Ausgaben des privaten Marktes in der Schweiz etwa so wie die der Grundversicherung. Die Zahlen der Haushaltsbudgeterhebung zeigen, wohin die privaten Beiträge fliessen: Mit 5,5 Milliarden Franken machen Pensions- und Betreuungskosten inPflegeheimen einen wesentlichen Teil der direkt von den Privathaushalten gedeckten Kosten aus.Weitere drei Milliarden entfallen auf selbst bezahlte Arztleistungen. Bemerkenswert ist: Die durch die Grundversicherung gedeckten Arztleistungen machen demnach nur rund zwei Drittel der gesamten Arztkosten aus. Weitere 2,8 Milliarden Franken geben die Schweizer beim Zahnarzt aus und 1,6 Milliarden Franken für Medikamente.

Schlagwörter:
advertisement