BERN – Sowohl bei der Berufswahl als auch bei Gehaltsverhandlungen spielt das Wissen über die branchenüblichen Löhne eine nicht unerhebliche Rolle. Aus diesem Grund werden in regelmässigen Abständen Umfragen gestartet und Rankings erstellt. Neben der Reihenfolge der Top 10 der bestbezahlten* Berufe in der Schweiz erstaunt aber auch die Tatsache, dass noch heute in allen aufgezeigten Sparten Frauen bis zu 30 Prozent weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.
Top 10
Platz 1: Sieger beim Lohnvergleich waren 2013 die Schweizer Zahnärzte. Zu Buche stehen durchschnittlich 10'000 CHF für den Zahnarzt, 7'000 CHF für die Zahnärztin. Viele Berufskollegen gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Nicht nur aufgrund der demografischen Entwicklung ist die Nachfrage nach Zahnärzten hoch und wird in Zukunft sogar weiter ansteigen.
Platz 2: Erwartungsgemäss nehmen Anlageberater eine Spitzenposition bei den bestbezahlten Berufen ein: 9'800 CHF verdient Er, 7'300 CHF dagegen Sie. Hier bieten besonders die großen Institute mitunter überdurchschnittlich hohe Gehälter.
Platz 3: Unternehmensberater folgen auf Anlageberater. Dabei erhalten die männlichen Kollegen im Schnitt 9'300 CHF, die Frauen 7'000 CHF. Mehrjährige Berufserfahrung lässt die Gehälter in dieser Sparte teils Rekordhöhen erreichen.
Auf Platz 4 haben es die Marketingleiter geschafft, wobei sich die Entgelte von Branche zu Branche stark unterscheiden. Im Mittel sind es 9'200 CHF bei Ihm und 7'800 CHF bei Ihr.
Projektmanager in der IT-Branche sind gefragt und demzufolge gut bezahlt. Sie stehen mit 9'000 CHF (Frauen: 8'000 CHF) auf Platz 5 der Top-Verdiener.
Auf Platz 6, also im Mittelfeld des Lohn-Rankings, finden sich die Humanmediziner. Während die Tätigkeit des Arztes mit durchschnittlich 8'900 CHF honoriert wird, bekommen Ärztinnen 6'800 CHF. Nicht ausser Acht gelassen werden sollte dabei die Tatsache, dass ein Mediziner nach dem Studium noch eine wesentlich schlechter entlohnte sechsjährige Assistenzarztzeit zu bewältigen hat. Erst danach kann er mit einem besseren Gehalt rechnen.
Wirtschaftsprüfer mit 8'500 CHF Salär (ihre Kolleginnen bekommen 7'500 CHF) stehen auf Platz 7 der Liste, dicht gefolgt von den Wirtschaftsinformatikern, die sich an 8. Stelle der bestbezahlten Berufe in der Schweiz wiederfinden. Auf 8'300 CHF bzw. 6'800 CHF beläuft sich das Durchschnittsgehalt in dieser Berufsgruppe.
Platz 9: Hier findet sich der Jurist mit 8'200 CHF vertreten, die Juristin kann über durchschnittlich 7'000 CHF verfügen.
Platz 10: Auch Chemiker gehören zu den Top 10-Verdienern 2013. Sie erhalten monatlich 8'000 CHF (Männer) bzw. 6'500 CHF (Frauen).
Physiker (8'000 CHF), Controller (7'800 CHF), Ingenieure (7'700 CHF), Informatiker (7'200 CHF) und Bankangestellte (7'000 CHF) haben es zwar nicht in das Top 10-Ranking geschafft, zählen aber ohne Zweifel ebenfalls zu den Sehrgutverdienern in der Schweiz.
* Bei allen Angaben handelt es sich um den durchschnittlichen Bruttoverdienst.
ZÜRICH – In vielen Berufsgruppen hat sich der informelle Mindestlohn von 4'000 Franken bereits durchgesetzt. Wie das kürzlich erschienene Lohnbuch 2018 ...
NEUCHÂTEL – Drei Viertel der unter 45-Jährigen führten 2017 Krankengeschichten elektronisch.
BERN – Schweizer Zahnärzte, insbesondere in Zürich, Glarus und der Innerschweiz, machen nach Ansicht ihrer Patienten einen guten bis sehr guten Job.
BERN – Die Bilanz zum Schweizer Gesundheitswesen fällt 20 Jahre nach Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) eindeutig aus: ...
BERN – Da der Bestand der praktizierenden Zahnärzte in den kantonalen Sektionen der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO bisher...
BERN – Stress am Arbeitsplatz zählt zu den grössten Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Als Folge davon entstehen für ...
Martigny/Basel – Ein neues Modell der Universität Luzern und des Universitätsspitals Basel in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel zeigt, wie ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
Baar – Die jährliche Hochschulbewertung «QS World University Ranking» analysiert die besten Universitäten und Hochschulen in zahlreichen ...
BERN – Im jährlich durchgeführten QS-Universitätsranking haben es die Schweizer Universitäten Bern und Zürich im Fach ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register