BASEL/FRANFURT AM MAIN – Straumann hat zwei wichtige gerichtliche Auseinandersetzungen gegen die DRS International GmbH gewonnen, die behauptet hatte, dass ihre Implantatkomponenten mit denen von Straumann kompatibel seien. Gerichte in Deutschland und der Schweiz haben festgestellt, dass es keine Konformitätsprüfungen oder wissenschaftliche Studien gibt, welche die Behauptungen des Nachahmers über das Implantatsystem Oktagon stützen.
Weiter stellte das Landgericht Frankfurt am Main fest, dass ein kombinierter Einsatz – d.h. eine Verwendung von Komponenten in Kombination mit Teilen von anderen Anbietern – von der CE-Zertifizierung nicht abgedeckt ist. Daher entschied das Gericht, dass DRS das Oktagon-Implantatsystem in Kombination mit Systemteilen anderer Hersteller weder vermarkten noch verkaufen darf und Zahnärzte es in einer solchen Kombination auch nicht beim Patienten einsetzen dürfen.
Da die Kompatibilität von der CE-Zertifizierung nicht abgedeckt ist, wird DRS in einem zweiten Urteil des Gerichts untersagt zu behaupten, sie würden eine Garantie bieten für die Kombination von Oktagon mit anderen Systemen. Kombiniert ein Zahnarzt oder ein Labor Systemteile von Oktagon oder anderer Hersteller mit Komponenten von Straumann, entfällt die Straumann-Garantie.
Das Gericht verbietet DRS auch, Oktagon als „hochwertige Kopie“ des Straumann-Implantats Standard Plus zu bewerben. Diese unrechtmässige Behauptung nutze den guten Ruf und die wertvolle Marke von Straumann auf unlautere Weise aus.
In einem anderen Verfahren gegen die ProImplant GmbH, den Schweizer Vertriebshändler von DRS, verbot das Appellationsgericht Basel die irreführende Behauptung durch ProImplant, das Oktagon-Implantat sei ein „bioäquivalentes Generikum“. Das Gericht stellte fest, dass die für Arzneimittel verwendeten Begriffe „Generikum“ und „bioäquivalent“ in irreführender Weise auf Dentalimplantate übertragen worden seien. Das Gericht erliess folgendes Urteil:
Die Zulassung von Medizinprodukten folgt einer anderen Konzeption als die Zulassung von Arzneimitteln. Bei Arzneimitteln muss mittels einer Bioäquivalenzstudie nachgewiesen werden, dass das Generikum und das Referenzarzneimittel im Wesentlichen gleich sind. Die Zulassung von Medizinprodukten dagegen beruht auf einer Selbstdeklaration, mittels welcher der Hersteller erklärt, dass die „Grundlegenden Anforderungen“ erfüllt sind.
„Bei Zahnärzten und Patienten wurde der falsche Eindruck erweckt, billigere Imitate und Originalteile von Straumann seien gleichwertig“, sagte Beat Spalinger, Präsident & CEO von Straumann. „Ausserdem wurden sie durch irreführende Garantieversprechen getäuscht. Dentalimplantate können keine „Generika“ und auch nicht „bioäquivalent“ sein. Es ist rechtswidrig, sie so zu bezeichnen. Imitate und Nachahmungen werden weder nach unseren Standards gefertigt noch den umfassenden klinischen Prüfungen unterzogen, die Implantate und Sekundärteile von Straumann durchlaufen. Vor allem aber dürfen solche Teile ohne nachgewiesene Konformität (CE-Zertifizierung) nicht mit anderen Systemen kombiniert werden. Das Urteil verdeutlicht dies und ist ein deutliches Signal an Nachahmer und Zahnärzte, die solche Produkte kaufen. Wir sind entschlossen, auch im Interesse der Patienten gegen Nachahmer, die sich unkorrekt verhalten, klar und begründet Stellung zu beziehen.“
Bern – Die gute medizinische Versorgung von Menschen und Tieren in der Schweiz ist gefährdet. Denn die Arbeit wird für Ärzte, Apotheker, ...
Japan – Ein japanisches Forscherteam hat einen neuartigen Klebefilm auf Grünteebasis entwickelt, der bei der Behandlung oraler Mukositis zum Einsatz ...
Bellinzona – Die Tessiner Bevölkerung musste Mitte Juni entscheiden, ob sie einen umfassenden Rahmen für das Gesundheits- und Sozialwesen möchte. Die ...
Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
Indien – Säurehaltige Getränke wie Limonaden, Sportgetränke und Fruchtsäfte können unseren Zähnen erheblich zusetzen und zu Demineralisierung sowie ...
JENA - Beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom stören Schnarchen und Atemaussetzer den Schlaf. Als einziges Studienzentrum in Thüringen nimmt die HNO-Klinik ...
HANGZHOU, China – Probiotische Produkte enthalten lebende Mikroorganismen – zumeist sind dies Milchsäurebakterien. Schon lange werden diese Arten von ...
BIRMINGHAM, USA – Amerikanischen Forschern ist es gelungen, ein Molekül zu synthetisieren, das Kariesbakterien daran hindert, hartnäckige Plaque zu ...
BELFAST, Nordirland – Aspirin soll in Zukunft auch als Therapeutikum bei Karies einsetzbar sein. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern ...
BERN – Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-SR) unterstützt den Beitritt der Schweiz zum ...
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Jana Huttenlau med. dent.
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
15:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register