KÖLN - Fast alle Länder führen gegen das Coronavirus eine Einschränkung des öffentlichen Lebens ein. Wissenschaftler aus London untersuchten jetzt anhand eines Modells, welchen Effekt diese Einschränkungen auf die Ausbreitung des Virus haben.
Die Wissenschaftler nutzten das SEIR-Modell, um die Ausbreitung des Virus in Wuhan mathematisch zu modellieren. Sie berücksichtigten Schulschließungen, Schließung der Arbeitsplätze und Homeoffice und einen reduzierten Kontakt mit der Allgemeinbevölkerung. Dabei untersuchten sie auch, was die Aufhebung der Maßnahmen bewirkt.
Die Maßnahmen können weitere Infektionen verzögern
Eine stückweise Aufhebung der Maßnahmen und die Rückkehr zur Arbeit Anfang April reduzierte die durchschnittliche Anzahl der Infektionen um 92 % Mitte 2020 und um 24 % Ende 2020. Die Maßnahmen könnten so die Schwere des Verlaufs reduzieren, indem dem Gesundheitssystem genügend Zeit zur Vorbereitung eingeräumt wird. Würden die Maßnahmen schon im März wegfallen, erwarten die Experten eine zweite Infektionswelle Ende August. Werden die Maßnahmen bis April aufrechterhalten, verschiebt sich diese Welle um etwa 2 Monate. Die Maßnahmen, soziale Kontakte zu vermeiden, verschieben daher die Erkrankungswelle und flachen sie ab. Ein zu frühes und auch plötzliches Aufheben der Maßnahmen könnte eine frühe zweite Erkrankungswelle hervorrufen.
Die Wissenschaftler modellierten den Verlauf der Coronavirus-Epidemie in Wuhan, China. Werden soziale Kontakte eingeschränkt, kann die Krankheitswelle flacher verlaufen. Die Maßnahmen sollten daher möglichst lange (bis April) aufrechterhalten werden und nur stückweise wieder aufgehoben werden. Das Modell beschäftigt sich allerdings mit der Verbreitung in China. Deutschland (und der Rest der Welt) sind zeitlich einige Wochen hinter China. Die Wissenschaftler berichten jedoch auch, dass ihre Modellierung limitiert ist.
Quelle: DeutschesGesundheitsPortal.de
Schlagwörter:
KÖLN - Forscher fanden in ihrer systematischen Recherche und Analyse, dass Menschen mit Parodontitis mit höherer Wahrscheinlichkeit Einschränkungen der ...
LONDON - Laut Studie wurden bis Ende März 59.000 Menschen in elf Ländern vor dem Tod bewahrt.
BERLIN – Die zwei Forscher Dr. Paul Zaslansky vom Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien, Charité Berlin, und ...
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
Göteborg – In den letzten Jahren ist der Konsum sogenannter weißer Snus-Produkte, einer rauchfreien Nikotin-Variante, besonders unter jungen Erwachsenen...
BALTIMORE, USA – Ein Forscherteam der Johns Hopkins University hat festgestellt, dass Patienten, die nach einer Behandlung von Oropharynxkarzinom noch...
HAIFA – Die Früherkennung von Krebs kann Leben retten. Ein Atemtest, der die Krankheit „riechen“ kann, könnte laut einer ...
CHICAGO – Aggressives Zähneputzen ist die Hauptursache für Dentinhypersensitivität. Das urteilt jeder dritte Zahnarzt in einer ...
ZÜRICH - Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter werfen neue rechtliche Fragen auf – vom Datenschutz über das Urheberrecht bis zum ...
LEIPZIG – Unsere Leser erhalten monatlich die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und so wertvolle ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register