BERN - Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH und die IG Phytotherapie für pflanzliche Arzneimittel überlegen sich nun eine Strategie, um gegen den "Heilmittel-Schwarzmarkt" vorzugehen.
Die Schweiz wird mit Produkten überschwemmt, die wie Heilmittel aussehen und als solche angepriesen werden, die aber nur eine geringe Wirkung haben. Die Behörden nehmen in Kauf, dass die Patienten getäuscht und Krankheiten verschleppt werden. Sie tolerieren den Grau- und Schwarzmarkt und riskieren die Patientensicherheit. Im Gegensatz dazu werden Hersteller von Swissmedic anerkannten Arzneimitteln streng kontrolliert, was im Interesse der Patientensicherheit zu begrüssen ist. Der SVKH fordert den effektiven Vollzug der Gesetze und gleich lange Spiesse für alle Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte und Hausspezialitäten.
Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH und die IG Phytotherapie für pflanzliche Arzneimittel haben sich am 1. Januar 2012 zusammengeschlossen. Alle ehemaligen Mitglieder der IG Phytotherapie sind dem SVKH beigetreten. An der ersten gemeinsamen Mitgliederversammlung wurden am 27. März 2012 die statutarischen Geschäfte erledigt und die Eckpunkte der gemeinsamen Strategie besprochen. Die Ausgangslage ist ernüchternd. Die Schweiz wird überschwemmt mit Produktekategorien, die wie Arzneimittel aussehen (z.B. Nahrungsergänzungsmittel oder Medizinprodukte) und die Wirkversprechen machen, die sie nicht halten können. Die Patientinnen und Patienten werden
getäuscht und Krankheiten können verschleppt werden. Die Behörden bleiben weitgehend inaktiv. Die Menge der verkauften Produkte sei zu hoch, viele davon seien auch ungefährlich, wird von staatlicher Seite argumentiert. De facto tolerieren die Behörden viele halblegale und illegale Produkte. Die lasche Vollzugspraxis führt zu ungleich langen Spiessen und Wettbewerbsverfälschungen. Die Patientensicherheit steht auf dem Spiel, Arbeitsplätze gehen in der Schweiz verloren, weil die Behörden die Gesetze nicht oder zu wenig vollziehen.
BRÜSSEL – Am 26. Mai traten neue EU-Vorschriften für Medizinprodukte in Kraft, mit denen ein moderner und robusterer Rechtsrahmen zum Schutz der ...
Die IG Phytotherapie für pflanzliche Arzneimittel und der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH schlossen sich ...
HANNOVER – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MHH und der Universität von Jerusalem: Bakterien und Immunzellen im Zahnfleisch halten sich ...
GENF - Die FDI hat dazu aufgerufen, Oralerkrankungen in die Liste der nicht übertragbaren Krankheiten (NCD) aufzunehmen und sie damit zu einem ...
Budapest – Während Gesundheitsfürsorgesysteme 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verursachen und die Zahnmedizin bis zu 5 Prozent...
LEIPZIG – Wie eine soeben vorgestellte Studie zeigt, gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Stillen über das Alter von zwei Jahren hinaus und ...
BASEL, Schweiz – Globaler Aufruf von 206 WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen und medizinischen Fachpersonen aus 29 Ländern sowie von neun ...
BASEL - Mit unterschiedlichen Programmen und einem umfangreichen Maßnahmenkatalog bietet das ITI jungen Zahnmedizinern auch in 2012 wieder die ...
GENF - Die FDI World Dental Federation (FDI) fordert, dass mehr Länder eine Impfung gegen COVID-19 durch Zahnärzte ermöglichen sollten. Zuvor hatte eine ...
KÖLN – Die additive Fertigung bzw. der 3D-Druck bietet alle Voraussetzungen für individuelle Formgebung. Darum sind Fachkräfte der Zahnmedizin und ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register