LONDON, UK – Entlastung für Krebstherapiepatienten: Neue Studien belegen die Wirksamkeit des Keratinozyten-Wachstumsfaktors zum Vorbeugen und Behandeln oraler Mukositis.
Rund Dreiviertel der Krebstherapiepatienten leiden infolge von Chemotherapie im Kopf- und Halsbereich an sehr schmerzhaften und beeinträchtigenden Mukositiden. Neben der starken Schmerzbelastung durch die Geschwüre fällt es Betroffenen schwer, zu sprechen oder Nahrung aufzunehmen, sodass sie nicht selten künstlich ernährt werden müssen. Die dauerhafte Belastung durch Bakterien schwächt darüber hinaus das gesamte Immunsystem der Patienten.
Ein Team der Cochrane Oral Health Group konnte bestätigen, dass Zytokine, die für die Regulation des Zellwachstums verantwortlich sind, einen wichtigen Beitrag zur Prävention oraler Mukositis leisten. Durch die Gabe des Keratinozyten-Wachstumsfaktors, kurz KGF, könnten Patienten daher zukünftig deutlich entlastet werden.
Allerdings gilt das nicht für alle Proteine dieser Gruppe gleichermaßen. Signifikante Ergebnisse konnten lediglich beim Keratinozyten-Wachstumsfaktor (KGF) nachgewiesen werden. Die Studie wurde mit mehr als 3.000 erwachsenen Patienten, die aufgrund eines Krebsleidens in Behandlung sind, durchgeführt. Studien dieser Art mit Kindern stehen noch aus.
Schlagwörter:
Japan – Ein japanisches Forscherteam hat einen neuartigen Klebefilm auf Grünteebasis entwickelt, der bei der Behandlung oraler Mukositis zum Einsatz ...
MANGALURU, Indien – Die Entzündung der Mundschleimhaut gehört zu den häufigsten Begleiterscheinungen der Strahlentherapie. Indische Forscher zeigten, ...
PITTSBURGH – Infolge von Chemo- oder Strahlentherapie leidet eine Vielzahl an Krebspatienten unter oraler Mukositis. US-amerikanische Forscher ...
BERN – Die orale Gesundheit ist in unserem Leben allgegenwärtig: Sie spielt beim Lächeln, Reden, Essen oder Singen eine wichtige Rolle....
ERLANGEN - Ein Forschungsteam hat in einer Studie gezeigt, dass Medikamente, die gegen Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, COVID-19-Infektionen hemmen,...
Bern – Die gute medizinische Versorgung von Menschen und Tieren in der Schweiz ist gefährdet. Denn die Arbeit wird für Ärzte, Apotheker, ...
Bellinzona – Die Tessiner Bevölkerung musste Mitte Juni entscheiden, ob sie einen umfassenden Rahmen für das Gesundheits- und Sozialwesen möchte. Die ...
Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
Indien – Säurehaltige Getränke wie Limonaden, Sportgetränke und Fruchtsäfte können unseren Zähnen erheblich zusetzen und zu Demineralisierung sowie ...
JENA - Beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom stören Schnarchen und Atemaussetzer den Schlaf. Als einziges Studienzentrum in Thüringen nimmt die HNO-Klinik ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich