BASEL - Eine Umfrage der Universität Basel bei über 10'000 Personen aus der gesamten Schweiz hat ergeben, dass sich etwa die Hälfte der Befragten im Lockdown gestresster fühlte als vor der Corona-Krise.
In der erhobenen Phase des Lockdowns hat sich die Häufigkeit von schweren depressiven Symptomen fast verdreifacht. Auf der anderen Seite nahm bei einem Viertel der Befragten im Lockdown der Stress ab. Die Forschenden haben zudem Verhaltensweisen identifiziert, die dem Stress entgegenwirken können.
Die Resultate beziehen sich auf den Erhebungszeitraum vom 6. bis 8. April 2020, also drei Wochen nach der Verkündung des Lockdowns. In diesem Zeitraum haben 10'472 Personen aus der gesamten Schweiz an der anonymen Online-Umfrage teilgenommen.
Aufgrund der Art der Datenerhebung handelt es sich per Definition nicht um eine repräsentative Umfrage. Allerdings bildet die Population der Befragten bezüglich soziodemographischer Merkmale ein breites Spektrum der Schweizer Bevölkerung ab. Alle berichteten Zusammenhänge sind statistisch hoch signifikant.
Stress und depressive Symptome
Knapp die Hälfte der Befragten fühlen sich im Lockdown gestresster als vor der Coronakrise. Zu den Haupttreibern der Stresszunahme zählen Belastung durch Veränderungen bei der Arbeit und Ausbildung, Belastung durch das eingeschränkte Sozialleben und Belastung durch die Kinderbetreuung. Bei 57 Prozent der Befragten haben sich depressive Symptome verstärkt. Die Häufigkeit einer schweren depressiven Symptomatik hat sich von 3,4 Prozent vor der Coronakrise auf 9,1 Prozent im Lockdown erhöht.
Erstaunlicherweise fühlen sich ganze 26 Prozent der Befragten im Lockdown weniger gestresst als vor der Krise, bei 24,4 Prozent gab es keinen Unterschied. Die Folgen des Corona-Lockdowns auf den Stress waren unabhängig von Geschlecht, Alter, Religiosität oder Bildung.
Stressreduzierende Faktoren
Die Forschenden konnten mehrere Verhaltensweisen identifizieren, die mit einem geringeren Stressanstieg zusammenhängen:
- Körperliche Betätigung: sowohl intensive, wie Joggen als auch leichte, wie Spazieren
- Sich vermehrt seinem Hobby oder einem neuen Projekt zuwenden
- Nur selten (1-2 mal pro Tag) Corona-News konsumieren
Einige dieser Faktoren sind bereits aus früheren Interventionsstudien als stressreduzierend bekannt. Die neuen Daten zeigen, dass man diese Zusammenhänge auch in der Situation eines Pandemie-Lockdowns findet.
Umfrage läuft weiter
Die anonyme Online-Umfrage auf www.coronastress.ch läuft weiter, um zu untersuchen, wie sich die Lockerungen des Lockdowns auf das psychische Befinden auswirken.
Hier gehtes zur Umfrage «Swiss Corona Stress Study»
Schlagwörter:
FRANKFURT AM MAIN – Wenn es ein Produkt gibt, auf das die wenigsten bei ihrer täglichen Körper- und Schönheitspflege verzichten möchten, dann ist ...
NEUENBURG - Die Ergebnisse aus der jüngsten Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen: Stress wird in der Arbeitswelt immer mehr zur ...
BERN - In vielen Ländern beobachten Zahnärzte aktuell eine Zunahme von zahnmedizinischen Problemen aufgrund der COVID-19-Pandemie. In der Schweiz hingegen...
Göteborg – Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, dass moderne Implantatsysteme nicht nur eine effektive, sondern auch eine ausgesprochen ...
BERN – Die klare Mehrheit der Bevölkerung will heute keine Zuckersteuer und glaubt auch nicht an deren Wirksamkeit. Stattdessen wird der Akzent auf ...
Mit seinem Fachwissen im Ingenieurwesen, das er in der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich in der Schweiz und dem Massachusetts Institute of ...
NYON – Seit Anfang Mai können Prophylaxe orientierte Zahnarztpraxen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an einer honorierten ...
ZÜRICH – Das Marktforschungsinstitut GfK Switzerland hat im Auftrag von moneyland.ch Versicherte zur Zufriedenheit mit ihrer Schweizer ...
BERN - Schlussbericht zum H+ Spital- und Klinik-Barometer 2019 von gfs.bern.
LEIPZIG – Eine kürzlich durchgeführte Studie konnte eine Verbindung zwischen atopischer Dermatitis (AD) und Abnormalitäten in der Zahnentwicklung, wie ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register