ZÜRICH – Viele lebensbedrohliche Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Forschende der Universität Zürich und der Polyphor AG haben eine neue Antibiotikaklasse entdeckt, die gegen mehrere Bakterien wirksam ist und über einen einzigartigen Wirkmechanismus verfügt. Sie blockiert den Aufbau der äusseren Membran und tötet so gramnegative Bakterien effektiv ab.
Die rasche Verbreitung von Antibiotikaresistenzen ist ein weltweites Problem. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellen insbesondere gramnegative Bakterien, die gegen Carbapenem- und Cephalosporin-Antibiotika resistent sind, eine wachsende Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Diese Erreger können schwere und oft lebensbedrohliche Infektionen wie Lungen- oder Hirnhautentzündungen, Wundinfekte oder Blutvergiftungen verursachen. Die letzte neue Klasse von Antibiotika, die gegen diese Mikroorganismen auf den Markt kam – die Fluorchinolone – stammt aus den 1960er-Jahren. Neue Antibiotika mit neuartigen Wirkmechanismen gegen gramnegative Bakterien werden dringend benötigt, zumal auch Resistenzen gegen das letzte Reserve-Antibiotikum Colistin weltweit zunehmen.
Neuartige Antibiotika gegen gefährliche Bakterien
Schweizer Forscherteams unter der gemeinsamen Leitung der Universität Zürich (UZH) und der Polyphor AG haben eine neue Familie von synthetischen Antibiotika, die gegen diverse gramnegative Mikroben wirken, entdeckt und charakterisiert. «Die neuen Antibiotika interagieren mit Proteinen der Aussenmembran von gramnegativen Bakterien», sagt John Robinson vom Institut für Chemie der UZH, einer der Co-Leiter der Studie. «Nach unseren Ergebnissen binden die Antibiotika einerseits an fettähnliche Membrankomponenten, den sogenannten Lipopolysacchariden, und andererseits an das Membranprotein BamA, das für den Aufbau der äusseren Hülle von gramnegativen Bakterien essenziell ist», ergänzt Robinson.
Aufbau der äusseren Membran wird blockiert
BamA ist der Hauptbestandteil des sogenannten ß-Faltkomplexes (BAM), der für die Synthese der Aussenmembran unerlässlich ist. Nachdem die Antibiotika an dieses Protein binden, wird die Bakterienmembran zerstört, und die Zellen platzen. Die Aussenmembran schützt Bakterien etwa vor toxischen Umweltfaktoren und Antibiotika. Zudem ist sie für die Aufnahme und den Export von Nährstoffen und Signalmolekülen verantwortlich. «Trotz ihrer Bedeutung zielen keine der bisher klinisch eingesetzten Antibiotika auf Schlüsselproteine, die für die Biogenese der Aussenmembran erforderlich sind», sagt Robinson.
Klinische Phase I-Studie in Planung
Das Forschungsprojekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Polyphor AG durchgeführt, einem ehemaligen UZH-Start-up-Unternehmen, das 1996 gegründet wurde. Das biopharmazeutische Unternehmen mit Sitz in Allschwil plant nun, eine der Substanzen in die klinische Prüfung am Menschen zu bringen. «POL7306, ein erstes Leitmolekül der neuartigen Antibiotika-Klasse, befindet sich derzeit in der präklinischen Entwicklung», sagt Daniel Obrecht, Chief Scientific Officer bei Polyphor und Co-Studienleiter.
Literatur:
Anatol Luther et. al. Chimeric Peptidomimetic Antibiotics Against Gram-Negative Bacteria. Nature. 23 October 2019. DOI: 10.1038/s41586-019-1665-6
Schlagwörter:
ZÜRICH - Krankheiten und Verletzungen lösen in den Zellen unseres Körpers Warnsignale aus. Dadurch werden Gene abgeschrieben und Eiweisse neu...
HALLE/SAALE - Neuartige bioabbaubare Stäbchen versprechen eine besser verträgliche Behandlung von Parodontitis.
LEIPZIG - Mit dem Ultraschallgerät CaviTAU ist es gelungen, den bestrahlungsfreien Ultraschall auch in der Zahnmedizin anzuwenden. Im Rahmen eines ...
BASEL – Seit Anfang des Jahres gibt es in Basel am UZB eine neue Anlaufstelle für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit. Unter der Leitung von ...
ZÜRICH - Bis ins Jahr 2020 will die Universität Zürich anteilmässig deutlich mehr Masterstudierende und Doktorierende ausbilden. Zudem ...
Basel – Das UZB Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel feiert im Jahr 2024 seinen 100. Geburtstag. Dieser Anlass wurde am 1. Juni mit dem ...
New York – Zahnimplantate versagen mehr als doppelt so häufig bei Menschen mit einer Penicillinallergie, die alternative Antibiotika erhalten, verglichen...
ZÜRICH - Die Universität Zürich, die ETH Zürich und das UniversitätsSpital Zürich lancieren den Verbund ...
BONN – Der Einsatz von Antibiotika bei Parodontitis erfolgt aufgrund der bedrohlich ansteigenden bakteriellen Resistenzlage nur bei ausgewählten ...
BONN - Hygieniker der Uni Bonn beweisen eine Übertragung auf Neugeborene. Gibt es Konsequenzen für das häusliche Umfeld?
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich