VISP – Für viele Pflegebedürftige in Altersheimen ist der Gang zum Zahnarzt ein mühsames Unterfangen. Getreu der Redensart „Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt“ sollen Zahnärzte zukünftig Sprechstunden in den Einrichtungen durchführen.
Eine Vielzahl an Studien der vergangenen Jahre belegt, dass sich ein Mangel an Mundhygiene bei betagten Menschen negativ auf den gesamten Gesundheitszustand auswirkt. Bakterielle Beläge, Zahnfleischentzündungen oder unsaubere Prothesen haben nicht nur nachhaltig Einfluss auf die Mundgesundheit, sondern den gesamten Organismus. Neben kardiovaskulären Erkrankungen drohen unter anderem durch Bakterien hervorgerufene Lungenentzündungen oder die Schwächung des Immunsystems.
Um einer Vernachlässigung der Mundgesundheit vorzubeugen, fordert CVPO-Grossrat Benno Meichtry mehr Mobilität aufseiten der Zahnärzte und Dentalhygieniker in Wallis, wie 1815.ch berichtet. Ihm schweben bei Neuzugängen innerhalb der ersten drei Monate eine „Bestandsaufnahme“ und anschließend halbjährliche Kontrolluntersuchungen bzw. Prophylaxesitzungen vor. Die Kosten für die Untersuchungen sollen die Bewohner selbst sowie die Krankenkassen tragen.
In einigen Kantonen der Schweiz werden bereits Pläne dieser Art umgesetzt – Zürich ist einer davon. Im Kanton Graubünden gibt es laut SRF.ch seit Anfang 2018 die Regelung, dass jedes Heim einen für sie zuständigen Zahnarzt besitzt.
Der Vorstand der Walliser Zahnärzte sieht den Vorstoss des Grossrats unter anderem aufgrund der anfallenden Kosten kritisch. Ihm zufolge sei es längst Praxis, Patienten mit eingeschränkter Mobilität zu unterstützen – auch ohne offizielle Regelung.
Schlagwörter:
BASEL - Im Tageshaus für Obdachlose an der Wallstrasse 16 in Basel gibt es neu eine zahnmedizinische Versorgung für obdachlose Menschen. Die Stiftung ...
BERN – Schweiz überarbeitet ihr Medizinprodukterecht in enger Anlehnung an die neuen EU-Bestimmungen.
WIEN - Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen. Experimente und Simulationen ...
JENA/WITTEN - Zahnfüllungen, die sich flexibel dem Abrieb der Zähne anpassen, halten länger als starre Füllungen. Das ist das Ergebnis einer ...
BERN- Die SSO hat sich mit den Tarifpartnern geeinigt: Die jährlich geforderten 80 Stunden werden aktuell um 25 Stunden auf 55 Stunden reduziert.
MONTREUX – In bewährter Tradition lädt die SSO auch in diesem Jahr Ende Mai zu ihrem Jahreskongress ein. Mit dem Fokus ...
INTERLAKEN - Vom 30. Mai bis 1. Juni fand der Jahreskongress der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO statt und ganz Interlaken stand im Zeichen ...
ST. PAUL, USA – Studien belegen, Zahnärzte stellen häufig unnötige Antibiotikarezepte aus. Prompt scheint ein Sündenbock für die Antibiotikakrise ...
WASHINGTON – Zahnärzte sind, so zeigt eine aktuelle Auswertung eingeholter Daten des amerikanischen Health Policy Institutes (HPI), ...
ST. GALLEN - Das Forum bot ihnen die Gelegenheit, sich von Fachexperten Tipps zu verschiedenen Praxisthemen wie Versicherung, Altersvorsorge, ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register