OBERUZWIL - In Bezug auf den Zahnarzt, werden Kinder schon sehr früh geprägt. Oftmals werden die Probleme der Eltern auf das Kind übertragen.
Sagt die Mutter ihrem Kind „Muesch kei Angst ha, es tuet nöd weh“, hört das Kind nur „Angst“ und „Weh“, obwohl die Behandlung noch nicht einmal begonnen hat. Für Dr. Hubertus van Waes, Zürich, sind Desinteresse aus z.B. kulturellen Gründen, genereller Ängstlichkeit, Erfahrungen und Schmerz, Grund für Non-Compliance. Beim Umgang mit Non-Compliance Patienten sind folgende Punkte zu beachten:
- Aufklärung (Tag der offenen Tür, um die Praxis auf spielerische Art und Weise kennenzulernen)
- Distraktion (ablenkendes Objekt, z.B. Fernseher oder Mobile)
- Motivations-Training
- Schmerzvermeidung/-kontrolle
- Sedation.
Die Schmerzempfindung ist stark abhängig von Angst, Stress, Müdigkeit, Erfahrung und Erwartung. Das Ziel für das Kind ist der Kontrollgewinn, ein Kind lebt im „Jetzt“. Auf Festhalten, Schläge oder Liebesentzug soll unbedingt verzichtet werden. Der beste Weg die Compliance zu fördern ist Empathie und Vertrauen. Compliance braucht Vertrauen, hier ist besonders die Bindung zu den Eltern ausschlaggebend. Angst aktiviert das Bindungsbedürfnis, die Eltern sollten deshalb im Behandlungszimmer anwesend sein. Auf keinen Fall soll ein Kind unter Schmerzen behandelt werden, denn dies könnte Langzeitfolgen für die Schmerzempfindlichkeit haben. Schmerzen bei Kindern müssen ernst genommen und konsequent behandelt werden. Eine Möglichkeit ist die Gabe von hochdosiertem Paracetamol vor der Behandlung, evtl. sogar noch in Kombination mit Brufen, um das volle Spektrum auszuschöpfen. Zur Behandlung von Kindern empfiehlt Dr. van Waes unbedingt einen Bildschirm zu installieren. Das Problem liegt dann nicht mehr in der Behandlung, sondern entsteht, wenn der Film am Ende der Sitzung noch nicht zu Ende ist.
LEIPZIG – Immer mehr Patienten lassen sich Implantate setzen. Eine Gefahr der Therapie ist die Entzündung des Implantat umgebenden Weichgewebes. ...
HEIDELBERG - Zitrusfrüchte, Rhabarber, Johannisbeeren, Äpfel: In den Sommermonaten schmeckt das Obst besonders gut – und ist zudem gesund. ...
Köln – Frauen haben die bessere Mundhygiene und nehmen zahnärztliche Vorsorgetermine regelmäßiger wahr als Männer. Dennoch sind sie häufiger von ...
Bern – Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) hat am 1. Juli 2025 ihre neue Heilmittelplattform in Betrieb genommen. Als Vorbereitung hat der Bundesrat...
Bonn – Was fraßen Langhalsdinosaurier – und wohin zogen sie, um satt zu werden? Ein Forschungsteam hat mithilfe modernster Zahnschmelzanalysen das ...
Madrid – Implantologische Eingriffe sind nicht nur fachlich fordernd, sondern offenbar auch körperlich spürbar. Eine spanische Pilotstudie hat ...
ZÜRICH - Bereits 1991 fand man in der georgischen Stadt Dmanissi Fossilien von Huminini. Diese wichtige Entdeckung ältester menschlicher Fossilien...
LEIPZIG – Zahnkorrekturen sind heutzutage nicht nur bei Kindern und Jugendlichen möglich. Zwar ist es in jungen Jahren einfacher, Fehlstellungen zu ...
OKLAHOMA CITY, USA – Zahnmedizinische Prophylaxemaßnahmen sind nicht nur für die Mundgesundheit von essenzieller Bedeutung, sondern im Hinblick auf den ...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register