BERN – Nicolas Gehrig, Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche (ASD) und der Swiss Dental Events (SDE), über die neue Ausgabe der DENTAL BERN vom 9. bis 11. Juni 2022.
Liebe Besucher,
es ist mir eine grosse Freude, Sie nach langer Abwesenheit von vier Jahren – aufgrund der Absage unserer Messe 2020 – nun vom 9. bis 11. Juni zu dieser neuen Ausgabe der DENTAL BERN begrüssen zu dürfen. Als Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche (ASD) freue ich mich sehr, an dieser
nationalen Fachmesse in Partnerschaft mit dem SSO-Kongress alle Akteure der Schweizer Dentalbranche wieder zusammenbringen zu können. Der Wunsch, sich persönlich zu treffen, war noch nie so stark, und wir erwarten eine aussergewöhnliche Veranstaltung – auf allen Ebenen.
1963 gab’s den Auftakt
Dies ist das 22. Mal, dass wir diese Ausstellung seit der ersten Ausgabe, die 1963 in Lausanne stattfand, organisieren. Damals war unser Verband erst wenige Jahre alt, aber seine Mission war bereits die, die wir heute kennen, nämlich die verschiedenen Akteure der Schweizer Dentalindustrie und des Handels um Aktivitäten und gemeinsame Werte herum zusammenzubringen. Heute vereint unser Verband rund 60 Schweizer Unternehmen, von kleinen Familienbetrieben bis hin zu multinationalen Konzernen, die in drei verschiedene Gruppen unterteilt sind: Schweizer Hersteller, Dentaldepots und andere Distributoren sowie Agenten, die Marken vertreten. Alle diese Unternehmen, obwohl unterschiedlich, teilen die gleichen Ambitionen: Sie bieten Zahnärzten hochwertige Produkte und Dienstleistungen an, um kontinuierlich zur Verbesserung der Versorgung der Patienten beizutragen.
Schweizer Dentalbranche
Die Vielfalt und die Kraft der Schweizer Dentalbranche mit zahlreichen Akteuren, von denen einige seit mehr als einem Jahrhundert weltweit agieren, sind beeindruckend. Die Verbindung zwischen dieser starken und kreativen Branche und der herausragenden, wissenschaftlichen und klinischen Innovationskraft
der Schweiz macht unser Land zu einem einzigartigen Ort, der weltweit Anerkennung findet. Trotz dieser soliden historischen Grundlage ist die Schweizer Dentalbranche jedoch nicht vor einigen ernsthaften Bedrohungen gefeit. Tatsächlich verstärkt die seit mehreren Jahren bestehende Überbewertung des Schweizer Frankens den Druck des immer stärker werdenden internationalen Wettbewerbs, sowohl bei der Versorgung mit Produkten als auch bei der Pflege selbst. Darüber hinaus wird ein zunehmend rigides regulatorisches Umfeld unsere Branche auch in den kommenden Jahren stark belasten. Besonders erwähnenswert ist die Kombination zwischen der Einführung der neuen europäischen Verordnung über Medizinprodukte (MDR) und dem Ende des Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU. Diese Situation erschwert den Handel medizinischer Güter erheblich und wird schliesslich zu Produktknappheit auf dem Schweizer Markt führen. Es ist wichtig, dass wir diese Probleme vorhersehen können, indem wir eng mit den Ärzten zusammenarbeiten, die diese Produkte verwenden. Es gilt, Mittel und Wege zu finden, um negative Auswirkungen auf die Qualität der Behandlungen zu minimieren bzw. ganz zu kompensieren.
Über diese wichtigen Herausforderungen hinaus, für die wir schnell wirksame Lösungen finden müssen, haben wir allen Grund, zuversichtlich in die Zukunft unserer Branche zu blicken. Insbesondere die Qualität unseres Ausbildungssystems, sowohl in der Zahnmedizin als auch in neuen Technologien, sollte es uns ermöglichen, an der Spitze der internationalen Dentalbranche zu bleiben.
Ich möchte mich an dieser Stelle beim SSO für das Vertrauen und die langjährige gute Zusammenarbeit bedanken.
Ich wünsche Ihnen allen einen guten SSO-Kongress und einen spannenden Besuch der DENTAL BERN.
Herzlich willkommen,
Ihr Nicolas Gehrig, Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche (ASD) und der Swiss Dental Events (SDE)
Schlagwörter:
BASEL – Die Schweiz ist allgemein, was das Verhältnis von Ärzten je Einwohner betriffft, zahnärztlich sehr gut versorgt. In ...
Leipzig – Es ist Zeit, dem Jahr 2024 Adieu zu sagen! Wir danken unseren treuen Dental Tribune-Lesern herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung, ...
LEIPZIG - In einer lauten Umgebung kann Lippenlesen helfen, die Worte eines Gesprächspartners besser zu verstehen. Forscher am Leipziger ...
LEIPZIG – Es ist Zeit, dem Jahr 2021 Adieu zu sagen! Wir danken unseren Dental Tribune-Lesern für Ihre Treue und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein ...
LEIPZIG – Es ist Zeit, dem Jahr 2020 Adieu zu sagen! Wir danken unseren Dental Tribune-Lesern für Ihre Treue und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein ...
LEIPZIG – Laute Bohrergeräusche, komische Gerüche und vor allem Schmerzen: Besonders negative Erfahrungen münden nicht selten in der ...
Madrid – Im Jahr 2019 litten weltweit über 3,6 Milliarden Menschen an Erkrankungen der Mundhöhle, mehr als an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ...
LEIPZIG – Es ist Zeit, dem Jahr 2019 Adieu zu sagen! Wir danken unseren Dental Tribune-Lesern für Ihre Treue und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein ...
LEIPZIG – Es ist Zeit, dem Jahr 2018 Adieu zu sagen! Wir danken unseren Dental Tribune-Lesern für Ihre Treue und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein ...
LEIPZIG – Es ist Zeit, dem Jahr 2017 Adieu zu sagen! Wir danken unseren Dental Tribune-Lesern für Ihre Treue und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein ...
LEIPZIG – Es ist Zeit, dem Jahr 2016 Adieu zu sagen! Wir danken unseren Dental Tribune-Lesern für Ihre Treue und wünschen Ihnen und ...
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Jana Huttenlau med. dent.
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register