BASEL - Auf der Suche nach den genetischen Grundlagen des menschlichen Gedächtnisses sind Wissenschaftler der Universität Basel auf ein neues Gen mit bisher unbekannter Funktion gestossen, dem sie eine wichtige Rolle für die Funktion des menschlichen Gedächtnisses zuschreiben.
Erst seit wenigen Jahren ist es möglich, detailliertes Wissen über die Wichtigkeit von Genen für das menschliche Gedächtnis zu erlangen. Dies ist das Forschungsgebiet von Andreas Papassotiropoulos und Dominique de Quervain, Professoren an der Fakultät für Psychologie und am Biozentrum der Universität Basel sowie an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK). Die Forscher haben in früheren Arbeiten bereits nachweisen können, dass Gene, die einfache Formen von Gedächtnis bei Tieren steuern, auch beim menschlichen Gedächtnis eine wichtige Rolle spielen.
Nun haben die beiden Basler Wissenschaftler zusammen mit ihren Teams eine breit angelegte, genomweite Analyse durchgeführt, um gedächtnisrelevante Gene des Menschen zu identifizieren. Anstatt sich auf tierexperimentelle Daten zu stützen, untersuchten sie das gesamte menschliche Genom in der Hoffnung, bisher unbekannte Gene und Mechanismen zu entdecken. Dabei sind sie auf das Gen CTNNBL1 gestossen, dem die beiden Forscher nun eine wichtige Rolle für die intakte Funktion des menschlichen Gedächtnisses zuschreiben, weil es hochsignifikant mit der Gedächtnisleistung korreliert.
Dank neuester Gen-Chip-Technologie waren die Forscher in der Lage, fast zwei Millionen Stellen des menschlichen Genoms zu untersuchen. Diese hohe Auflösung ermöglicht es, neue genetische Mechanismen des menschlichen Gedächtnisses zu entdecken, wie im Fall von CTNNBL1. Mit Hilfe funktioneller Bildgebung konnten sie zudem zeigen, dass das neu entdeckte Gen die Hirnaktivität in gedächtnisrelevanten Regionen des Gehirns steuert. Als nächstes sind weitere Studien geplant, um mehr über dieses Gen und seine Rolle in der Informationsspeicherung herauszufinden.
Neurobiologische Mechanismen des menschlichen Gedächtnisses
Das Projekt «Neurobiologische Mechanismen des menschlichen Gedächtnisses» wird von Prof. Dominique de Quervain, Direktor der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften, und von Prof. Andreas Papassotiropoulos, Direktor der Abteilung Molekulare Neurowissenschaften der Universität Basel, geleitet und vom Schweizerischen Nationalfonds, der EU und universitären und privaten Stiftungen gefördert. Das Projekt umfasst mehrere tausend Versuchsteilnehmer und Patienten, und die eingesetzten Methoden reichen von molekulargenetischen Studien bis hin zu bildgebenden Verfahren und klinisch-pharmakologischen Studien. Zu den Zielen des Projektes gehören die Identifizierung von neurobiologischen und molekularen Mechanismen des menschlichen Gedächtnisses und die gezielte Entwicklung neuer Therapiestrategien zur Behandlung von Gedächtnisstörungen.
ZÜRICH - Forschenden Mikrobiologen unter der Leitung von Andrea Zbinden, Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich,...
BASEL – Die Besucher der Dental 2010, die heute begonnen hat, können sich auf Basel, den SSO-Kongress und die Messe freuen.
BASEL – Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, Titularprofessorin für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Universität Basel, wurde am ...
BASEL – Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung beschlossen, die Studiengebühren für Immatrikulierte in Bachelor- und ...
Freiburg – In den Tiefen eines menschlichen Wurzelkanals haben Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg ein neues Lebewesen entdeckt. ...
BASEL – Vor einigen Jahren haben die Schulzahnkliniken in Zusammenarbeit mit der Zahnärztegesellschaft SSO Basel, dem Zahnunfallzentrum der ...
DRESDEN - Forscher des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden entdeckten zusammen mit internationalen Kollegen eine neue Stammzell-Population in den ...
New York – Fluorid schützt unsere Zähne vor Karies, kann sie aber auch schädigen – und unschöne Flecken verursachen. Warum eine zu hohe Fluoriddosis...
BASEL – Im Rosentalquartier wurde am 16. Dezember 2016 der Grundstein für den Neubau des Universitären Zentrums für Zahnmedizin ...
BASEL – Im September beschloss der Grosse Rat mit nur fünf Stimmen Mehrheit, dass die Volks- und die Schulzahnklinik gemeinsam mit den ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register