BERN - Das Bundesamt für Statistik will medizinische Daten von der Wiege bis zur Bahre jeder Person sammeln und daraus faktisch Gesundheitslebensläufe aller Bürgerinnen und Bürger erstellen. Für die FMH ist die geplante Vorgehensweise des BFS skandalös – sie muss dringend korrigiert werden!
Verlässliche Daten sind für die Planung der medizinischen Versorgung von hoher Priorität. Das Krankenversicherungsgesetz legt deren Erhebung unter strikter Wahrung der Anonymität der Patienten fest. In seinem Projekt MARS ignoriert das Bundesamt für Statistik (BFS) diese Rahmenbedingungen gänzlich: Es will medizinische Daten von der Wiege bis zur Bahre jeder Person sammeln und daraus faktisch Gesundheitslebensläufe aller Bürgerinnen und Bürger erstellen. Für die FMH ist die geplante Vorgehensweise des BFS skandalös – sie muss dringend korrigiert werden!
Das Bundesamt für Statistik (BFS) möchte sämtliche Behandlungsdaten aller Bürgerinnen und Bürger systematisch erheben, ohne dass sich das Parlament oder die Schweizer Stimmbürger je dazu äussern konnten. Die Ärzteschaft und die übrigen Leistungserbringer sollen verpflichtet werden, alle Patientenkontakte zu melden. Gefordert sind gar detaillierte Angaben auch zu jenen Behandlungen, die Patienten vollumfänglich aus der eigenen Tasche begleichen und die somit nicht zu Lasten der obligatorischen Grundversicherung gehen. Werden alle Daten von der Wiege bis zur Bahre zu einer Person erhoben, kann man relativ leicht die Person identifizieren, auch wenn die Daten anonymisiert wären. Zudem verzichtet das BFS auf eine wirksame Anonymisierung.
Für eine solch ausufernde Sammlung der Gesundheitsdaten der gesamten Bevölkerung besteht keinerlei gesetzliche Grundlage. Das BFS setzt damit das Patientengeheimnis auf Spiel! Zudem führt eine solche Vollerhebung zu massivem Administrationsaufwand und damit zu erheblichen Mehrkosten, für welche die Steuer- und Prämienzahler zur Kasse gebeten werden. Viel zu allgemein formuliert sind auch die im Projekt MARS vorgeschlagenen Zielsetzungen und Fragestellungen – das BFS will quasi auf gut Glück Daten sammeln ohne deren Nutzen nachzuweisen.
Ohne Daten lässt sich das Schweizer Gesundheitswesen nicht vorausschauend und nachhaltig gestalten. Verlässliche und korrekt erhobene Daten sind auch aus Sicht der FMH sinnvoll und notwendig. Ihre Erhebung muss jedoch die gesetzlichen Rahmenbedingungen respektieren. Art. 22a des Krankenversicherungsgesetzes verlangt Angaben über die Anzahl und Struktur der Patienten in anonymisierter Form und garantiert im Zusammenhang mit der Statistik ausdrücklich Anonymität: Statt Daten von Einzelpersonen zu sammeln, wäre die Erhebung des Behandlungsspektrums von Spitälern und Arztpraxen sinnvoll. Die Anonymität und damit das Patientengeheimnis würden mit einem solchen Vorgehen gewahrt bleiben.
BERN – Bundesrat Alain Berset hat Thomas Christen zum stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ernannt. Der Leiter des ...
BERN – Ende 2021 waren in den Arztpraxen und ambulanten Zentren in der Schweiz 25’439 Ärztinnen und Ärzte tätig, was 19’004 ...
HATTERSHEIM AM MAIN – Im Jahr 1976 stellte Kuraray sein erstes Haftmonomer vor – das Phosphatmonomer Phenyl-P. In den darauffolgenden Jahren arbeitete ...
Wettswill – Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet völlig neue Möglichkeiten. Das elektronische Patientendossier ist dabei erst der Anfang. Zum ...
NEUCHÂTEL – Drei Viertel der unter 45-Jährigen führten 2017 Krankengeschichten elektronisch.
München – Der Bayerische Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Das Frontzahntrauma – was nun, was tun?“. Veranstaltet ...
DORTMUND - Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie – Menschen, die die „Dunkle Triade“ der Persönlichkeitsmerkmale in sich tragen, sind zwar sozial...
BASEL – Nur Ärztinnen und Ärzte, die sich am System der elektronischen Patientendossiers beteiligen, sollen neu zulasten der Grundversicherung abrechnen...
BERLIN – Mit Zahnlücken kaut es sich nicht nur schlechter. Eine Studie aus Schweden fand jetzt heraus, dass Menschen, die nur noch wenige ...
LEIPZIG – Wussten Sie, dass 75 Prozent Ihrer Patienten von einem schöneren Lächeln profitieren könnten? Wie Zahnmediziner mit ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register