BASEL – An der Sitzung vom 30. April 2019 hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt den Jahresabschluss des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel UZB genehmigt.
Bei einem Bruttoertrag von CHF 35.6 Mio resultiert ein positives operatives Ergebnis von CHF 0.6 Mio. Das dritte Betriebsjahr des UZB war neben der zahnmedizinischen Patientenbehandlung, Lehre und Forschung geprägt von den Vorbereitungen auf die räumliche Zusammenführung der bisherigen drei Standorte.
Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB ist am 1. Januar 2016 aus der Zusammenlegung der Universitätskliniken für Zahnmedizin und der Öffentlichen Zahnkliniken entstanden. Mit dem UZB wird eine nachhaltige Stärkung von Patientenbehandlung, Lehre und Forschung am Standort Basel angestrebt. «Organisatorisch, prozessual und räumlich haben wir in den ersten drei Jahren ein solides Fundament geschaffen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Dienste unserer Patientinnen und Patienten sowie zugunsten von Lehre und Forschung», zeigt sich Raymond Cron, Präsident des Verwaltungsrates, überzeugt.
Umzug in den Neubau termingerecht im August 2019
Der Neubau an der Mattenstrasse 40/42, für den im Oktober 2016 der Spatenstich erfolgte, ist bezüglich Qualität, Kosten und Termin vollumfänglich auf Kurs, sodass die drei bisherigen Standorte wie geplant ins Rosentalquartier umziehen können. Der Umzug der drei Standorte erfolgt gestaffelt zwischen dem 2. und dem 13. August. In Vorbereitung auf den neuen Standort haben sich die heute räumlich noch getrennten Kliniken mit der künftigen Organisationskultur befasst. Ein von allen Mitarbeitenden getragenes Verständnis der Werte und Ziele des UZB ist ein wichtiges Anliegen.
Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, den 30. August statt. Am Samstag, den 19. Oktober hat die Bevölkerung Gelegenheit, das neue Zentrum an einem Tag der offenen Tür zu besichtigen.
Ziele in Patientenbehandlung, Lehre und Forschung erreicht
In der Patientenbehandlung stellte die Umstellung auf den revidierten Zahnarzt-Tarif Dentotar per 1.1.2018 eine besondere Herausforderung dar, welche ohne grössere Friktionen gemeistert wurde. 2018 wurden im UZB rund 26'000 Patientinnen und Patienten behandelt.
25 Studierende haben ihre Ausbildung zu Zahnärztinnen und Zahnärzten im UZB mit dem Bestehen der eidgenössischen Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich wurden 109 Doktorandinnen und Doktoranden betreut. 21 Assistenz-Zahnärztinnen und Zahnärzte absolvieren zurzeit im UZB ihre Weiterbildung zu Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzten.
Die in der Forschung tätigen Mitarbeitenden des UZB haben 54 Publikationen in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Finanzielle Entwicklung
Die finanziellen Ziele wurden 2018 erreicht. Der Bruttoertrag wurde um CHF 1.0 Mio auf CHF 35.6 Mio gesteigert, das operative Ergebnis verbesserte sich um CHF 0.1 Mio auf CHF 0.6 Mio. Wichtigste Einnahmepositionen waren die Erträge aus Patientenbehandlung mit CHF 16.0 Mio, Abgeltungen der Universität für Leistungen in Lehre und Forschung mit CHF 10.9 Mio sowie Erträge aus Leistungsvereinbarungen mit dem Kanton im Rahmen der sozialen Zahnmedizin von CHF 7.5 Mio. Die grösste Position bei den Ausgaben war der Personalaufwand mit CHF 27.1 Mio. Dies entspricht 77% des Betriebsaufwandes.
Im laufenden Jahr wird mit einem Verlust gerechnet, da während einiger Monate die Infrastruktur-Kosten des Neubaus und diejenigen der bisherigen Standorte gleichzeitig finanziert werden müssen. Die Umzugsphase wird zudem zu Ertragsausfällen führen, ebenso fallen zusätzliche einmalige Kosten an.
„Die optimierten Prozesse am neuen Standort werden sich ab 2020 positiv auf die finanzielle Entwicklung des UZB auswirken, sodass es möglich sein sollte, die zukünftigen Investitionen - wie in der Eignerstrategie gefordert – selbst zu finanzieren", kommentiert Andreas Stutz, CEO des UZB.
„Die Mitarbeitenden hatten durch die Vorbereitungen auf den Standortwechsel in den letzten zwei Jahren viele Zusatzaufgaben zu erledigen. Trotzdem haben wir die Kernaufträge in der Patientenbehandlung, Lehre und Forschung jederzeit erfüllt", stellt Stutz zufrieden fest. „Den Mitarbeitenden gilt deshalb der besondere Dank des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung. Danken möchten wir aber auch allen unseren Patientinnen und Patienten sowie den externen Partnern, die uns begleiten und unterstützen."
Schlagwörter:
BASEL - Das UZB-Geschäftsjahr 2020 wurde in finanzieller Hinsicht einerseits durch die Pandemie und andererseits durch die Herausforderungen des ...
BASEL – Das Architekturbüro Birchmeier Uhlmann + Rabinovich Architekten AG aus Zürich hat den Wettbewerb um einen Neubau für das ...
BASEL – Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB) hat Anfang Januar 2016 den Betrieb als selbstständige ...
ZÜRICH – Wenn das Universitäts-Kinderspital Zürich voraussichtlich Ende 2022 seinen Neubau in Zürich-Lengg bezieht, wird dessen heutiger Standort in ...
BASEL – Bei der Abstimmung am 8. März 2015 hat das Basler Stimmvolk der Verselbstständigung der Öffentlichen Zahnkliniken und der ...
BASEL - Die Baseler Regierung hat genehmigt, dass für die Studienfächer Zahnmedizin und Medizin auch im Studienjahr 2013/14 der Numerus Clausus ...
BASEL – Die Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin der Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel erwartet am ...
BASEL – Mit Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann hat die Universität Basel auf den 1. September 2017 eine erfahrene Klinikerin und Wissenschaftlerin an die ...
Köln – Gestern stellte die Straumann Group auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) eine Reihe innovativer Lösungen vor, welche die Effizienz der ...
ZÜRICH – Elf Fächer unter den Top 100 der Welt, drei unter den besten 50, und zum ersten Mal hat es ein Fach unter die Top 20 weltweit ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich