ZÜRICH – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. Februar 2022 den Bericht zum Schutz der Patientendaten bei besonderen Krankenversicherungsformen genehmigt. Die vor mehreren Jahren getroffenen Massnahmen haben ihre Wirkung gezeigt.
Die Kompetenzen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) werden für die Ausübung der Aufsicht über die Versicherer als ausreichend erachtet. Es sind keine zusätzlichen Massnahmen erforderlich.
Der Bericht geht aus einer Datenschutzerhebung zu den besonderen Formen der obligatorischen Krankenversicherung hervor, die sich um drei Fragen drehte. Bei der ersten Frage ging es darum, welche Daten zu welchen Zwecken und gegebenenfalls über welche Informationskanäle zwischen Versicherern und Arztpersonen ausgetauscht werden. Die zweite Frage befasste sich mit den von den Krankenversicherern getroffenen technischen und organisatorischen Massnahmen zum Schutz heikler Daten. Die dritte Frage betraf die Möglichkeiten der Versicherer, auf die IT-Systeme der Arztpraxen zuzugreifen.
Gesicherter Informationsaustausch
In allen angesprochenen Punkten gelangt der Bericht zum Schluss, dass die Kompetenzen des BAG und des EDÖB für die Ausübung der Aufsicht über die Krankenversicherer ausreichend sind und den Datenschutz bei besonderen Versicherungsformen gewährleisten. Die Erhebung zeigt, dass Patientendaten und Daten zu medizinischen Leistungen zwischen Krankenversicherern, Facharztpersonen und Hausarztpersonen gesichert ausgetauscht werden. Zudem entsprechen die technischen und organisatorischen Massnahmen zur Gewährleistung des Schutzes heikler Daten den geforderten Standards. Dies zeigt sich insbesondere daran, dass die Versicherer den Kreis der Personen mit autorisiertem Zugriff auf die Patientendaten kontrollieren und dass der gesicherte Mailversand überwiegt. Schliesslich geht aus der Erhebung hervor, dass der Versicherer keinesfalls Zugang zu den IT-Systemen der Hausarztpraxen hat.
Dritte Erhebung seit 2009
Der vom Bundesrat genehmigte Bericht stützt sich auf die Ergebnisse der dritten Datenschutzerhebung seit 2009. Die erste Erhebung, mit der einem Postulat Folge gegeben wurde, ergab, dass in mehreren Punkten noch Verbesserungsbedarf besteht. Infolgedessen wurde ein Kreisschreiben erlassen und zwischen 2011 und 2012 eine zweite Erhebung durchgeführt, die eine deutliche Verbesserung, aber auch immer noch zu schliessende Lücken aufzeigte. Der Bundesrat hatte daher 2013 das BAG und den EDÖB beauftragt, im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit dafür zu sorgen, dass die noch bestehenden Mängel behoben und die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz umgesetzt werden. In der Folge führten der EDÖB und das BAG zwischen 2013 und 2019 zahlreiche Kontrollen durch.
Schlagwörter:
ZÜRICH – Im diesjährigen „QS World University Rankings“ macht die Universität Zürich einen grossen Sprung nach ...
Wien – Eine internationale Studie unter Mitwirkung von MedUni Wien und AKH Wien zeigt, dass eine zusätzliche Immuntherapie mit Pembrolizumab die ...
BERN - Zur Verbesserung des Patientenschutzes möchte der Bundesrat die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten erhöhen. An seiner Sitzung vom 1. ...
ZÜRICH - Die UZH belegt unter den führenden Universitäten weltweit im kürzlich veröffentlichen „QS World University ...
Bern – Die Krankenversicherer haben in den letzten Jahren ihre Effizienz stark verbessert. Damit wurden die Verwaltungskosten pro versicherte Person ...
ATHEN – In einem systematischen Review stellten Wissenschaftler fest, dass sich eine parodontale Behandlung bei COPD-Patienten mit Parodontitis positiv ...
JENA – Ob künstliches Hüftgelenk oder Zahnimplantat, „Ersatzteile“ im menschlichen Körper müssen nicht nur stabil und ...
Mit seiner einzigartigen Kombination aus zentraler Lage, herausragendem Ambiente und frühsommerlichem Wetter bot Wien den idealen Rahmen für die ...
LEIPZIG – Die Forscher des Regenstrief Institute und der Indiana University School of Dentistry haben in einer neuen Studie untersucht, wie die ...
BERLIN - Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) ist es gelungen, ein Problem der Diagnostik bei ...
BERN – Neue Erkenntnisse des vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten NFP 72 helfen Antibiotikaresistenzen einzudämmen. Im Bereich neuer ...
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Julie Driscoll DMD, FAGD
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
0:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
13:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. David Trujillo, Mr. Giulio Bianchini
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register