BASEL - Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel zeigen erstmals in einer Studie, dass einmalig im Bereich der Stirn injiziertes Botulinumtoxin die Symptome einer Depression schnell und anhaltend lindern kann.
Die Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse im «Journal of Psychiatric Research» veröffentlicht.
An der Studie nahmen 30 Patientinnen und Patienten teil. Ihre Depression bestand zum Teil bereits seit langer Zeit und hatte sich unter Behandlung mit Antidepressiva nicht ausreichend gebessert. Die Hälfte von ihnen erhielt Botulinumtoxin, die anderen eine Placebo-Injektion. Bereits nach zwei Wochen waren die Patienten der Botulinumtoxin-Gruppe weniger depressiv. Nach sechs Wochen hatte sich bei 60 Prozent von ihnen die Schwere der Depressions-Symptome mindestens halbiert. Dieser Effekt verstärkte sich weiter bis zum Ende der Studie nach 16 Wochen. In der Placebo-Gruppe besserten sich die Symptome nur geringfügig. Die Messung bestand in einer Selbst- und Fremdbeurteilung von depressiven Symptomen wie gedrückter Stimmung, vermindertem Antrieb und Freudlosigkeit.
«Die Behandlung mit Botulinumtoxin ist relativ nebenwirkungsarm, sicher und ökonomisch. Die Wirkung hält nach einer einmaligen Gabe für mehrere Monate an», sagt Prof. Dr. Tillmann Krüger. Der Oberarzt der MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie hat die Studie gemeinsam mit PD Dr. Axel Wollmer, Oberarzt an den UPK Basel, geleitet. «Botulinumtoxin könnte ein neuer Baustein in der Depressionsbehandlung werden. Bisher liegen allerdings nur die Ergebnisse dieser Pilotstudie und einer Fallserie vor, die erst noch in grösseren Studien bestätigt werden müssen», betont Wollmer. Auch die Bedingungen, unter denen Botulinumtoxin eine Depression lindern kann, müssen noch genauer untersucht werden.
«Wir haben uns auf die Facial-Feedback-Hypothese gestützt, die besagt, dass Mimik nicht nur Stimmungen ausdrückt, sondern umgekehrt auch auf unsere Stimmung zurückwirken kann», erklärt Krüger. Emotionen wie Ärger, Angst oder Traurigkeit, die häufig bei Depressionen auftreten, führen zur Aktivierung von Muskeln im Bereich der unteren mittleren Stirn, der sogenannten Glabellaregion. «Wir nehmen an, dass diese Mimik die genannten Emotionen aufrechterhalten oder sogar verstärken kann. Die Injektion von Botulinumtoxin führt zu einer vorübergehenden Lähmung der entsprechenden Muskeln und könnte so die Wechselwirkung zwischen Mimik und Stimmung unterbrechen», erläutert Wollmer. Die genauen Mechanismen sollen in Folgestudien aufgeklärt werden.
Originalbeitrag
M. Axel Wollmer et al.
Facing depression with botulinum toxin: A randomized controlled trial
«Journal of Psychiatric Research», available online 23 February 2012 | doi: 10.1016/j.jpsychires.2012.01.027
USA – Eine vorläufige US-amerikanische Studie zeigt, dass die regelmäßige Nutzung von Zahnseide (mindestens einmal pro Woche) das Risiko für durch ...
DUISBURG/ESSEN – Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 4 Millionen Menschen unter Depressionen, eine Zahl, die auch eine große ...
LEIPZIG – Patienten in den Fünzigern, die an Mundkrebs erkranken, weisen ein erhöhtes Risiko für Depressionen auf. Zu diesem Schluss ...
MÖHLIN – Erst seit fünf Jahren am Markt, entwickelte sich die Valoc AG schnell zu einem der innovativsten Hersteller von Hybridprothetik ...
KÖLN – Mit dem Slogan „Create it“ wurde NSK zu einer der anerkanntesten Marken der Dentalindustrie und arbeitet kontinuierlich ...
WÄDENSWIL – Nach rund 26 Jahren an der Spitze der auf Outsourcing-Lösungen für das Honorar-Management in Zahnarztpraxen spezialisierten ...
BERN – Die SSO-Stiftungen haben seit dem 1. Januar 2016 eine neue Geschäftsführung: Paul Hostettler übergibt den Stab an Oliver Halter ...
BERN - Höchste Zeit, zu buchen. Die DENTAL BERN 2020 findet vom 2. bis 4. April statt, das Ticketing ist eröffnet. Wer die Messe kennt, weiss: Es lohnt ...
KÖLN - An diesem Dienstag beginnt in der deutschen Rheinstadt Köln die Internationale Dental Schau (IDS). Besuchern, die nach einem ...
Laut den Zahnärzten Prof. Dr. Thomas Attin und Dr. Uwe Blunck scheint sich die Anzahl an Patientinnen und Patienten, die einen erosiv-bedingten ...
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Julie Driscoll DMD, FAGD
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
0:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
13:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. David Trujillo, Mr. Giulio Bianchini
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Lawrence Brecht, Dr. Robert Gottlander DDS
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register