BASEL - Diplom-Psychologe Georg Milzner aus Münster, Deutschland, präsentierte auf äusserst spannende Art und Weise, wie sich das Angstempfinden und Unwohlsein eines Patienten vor dem Zahnarzt erklären lässt.
Als Erklärung, warum es überhaupt zu einer Angst kommt, dient das Unbewusste. Nebst dem Behandler und dem Patienten ist auch das Unbewusste mit auf dem Zahnarztstuhl, handelt im Gegensatz zu den ersten Zweien aber nicht rational.
Fadenscheinige Absagegründe oder ein Nicht-Öffnen-Wollen des Mundes durch das Kind, würde am Stammtisch als „es isch halt d’Angst vor de Schmerze“ beschrieben werden. Diese Beschreibung ist aber unvollständig, denn warum haben Patienten vor den ebenfalls sehr schmerzhaften Orthopäden und Urologen keine Angst? Beim Zahnarzt spielt auch die unbewusste Angst eine Rolle, Patienten können diese Angst aber nicht beschreiben. Der Mundraum ist eine Intimsphäre, beim Eindringen entstehen unbewusste Reaktionen, was bis zu einer Demütigung führen kann. Georg Milzner therapiert beispielsweise traumatisierte Patienten nicht im Liegen, sondern im Sitzen damit diese nicht in eine Regression kommen. Das Problem beim Zahnarzt liegt in der liegenden Position: Der Patient entspannt sich und fühlt sich in dieser Lage wehrlos, und genau in dieser Situation greift der Zahnarzt ein.
Das Unbewusste spielt auch in der Erinnerung eine wichtige Rolle. Ein Patient, der bereits beim Erzählen vom Zahnarztbesuch von der Assoziation Nadel – Schmerz in Panik gerät, bei dem muss in der Biografie nach einem Auslöser gesucht werden. Oftmals sind Geschichten wie „Ich wurde in meiner Kindheit beim Blutabnehmen gegen meinen Willen festgehalten und mehrmals gestochen“, anzutreffen.
Das Unbewusste kann auch bei der Erinnerung mitspielen, als Beispiel führte Georg Milzner einen tragischen Patientenfall mit unbekanntem Würgereiz vor. In diesem Beispiel lag das Problem nicht bei der Patientin, sondern bei der Projektion eines Problems der Mutter auf sich selber. Die Mutter hatte eine Vergewaltigung mit einem Gewehrlauf im Mund erlebt, die Patientin assoziiert nun ein Eindringen in ihren Mund als Demütigung und Todesangst.
Die Rolle eines Hypnotherapeuten in der Zahnmedizin kann nun sein, Schmerzen durch hypnotische Suggestion anders wahrzunehmen, oder bereits vor einem angsterfüllten Zahnarztbesuch die potenzielle Angst zu diagnostizieren. Laut Georg Milzner leiden etwa ein Drittel aller Patienten unter Zahnbehandlungsangst.
BERN - In vielen Ländern beobachten Zahnärzte aktuell eine Zunahme von zahnmedizinischen Problemen aufgrund der COVID-19-Pandemie. In der Schweiz hingegen...
Neuchâtel – In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung in der Schweiz deutlich verbessert. Im Jahr 2022 ...
Irland – Kaum ein Mikrobiom des menschlichen Körpers ist so dicht besiedelt wie jenes im Mund. Ein komplexes Ökosystem aus mehr als 700 verschiedenen ...
ZÜRICH – Thematisch deckte das wissenschaftlich von Dr. Dr. Thomas Gander aus der Klinik für MKG-Chirurgie des UniversitätsSpitals...
LEIPZIG – Sofortimplantationen, sprich die Extraktionen eines Zahnes und die sofort anschließende Implantation, sowie Sofortversorgungen und ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
MADRID – Der Erhalt natürlicher Zähne ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der Parodontalbehandlung. Eine aktuelle Stellungnahme der American ...
Bern – Die Medizinische Fakultät der Universität Bern hat ihre Führungsstruktur modernisiert und die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit der ...
SAALFELD – Haut- und Gewebeinfektionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Oft liegt die Ursache an den ...
ZÜRICH - Die wachsende Zahl der Zahnarztzentren gibt Anlass zur Sorge, dass es bald ein Überangebot an Zahnärzten in Zürich geben ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register