PEKING, CHINA - Forscher untersuchten, unter welchen Symptomen COVID-19-Patienten häufig litten und welche auffälligen Laborwerte sie aufwiesen. Besonders häufig traten Fieber und Husten auf. Viele hatten einen Mangel an Lymphozyten und erhöhte CRP-Werte.
Wissenschaftler aus China sammelten zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 klinische Daten von Patienten mit COVID-19. Dafür nutzen sie Fallstudien, die in internationalen Datenbanken veröffentlicht wurden. Die Wissenschaftler untersuchten die klinischen Symptome und Laborwerte der Betroffenen. Insgesamt standen den Wissenschaftlern für ihre Analyse die Daten von 1994 Patienten (aus 10 Veröffentlichungen) zur Verfügung.
Symptome von COVID-19-Patienten
Die Auswertung der Daten machte deutlich, dass das häufigste Symptom der Patienten Fieber war (88,5 %), gefolgt von Husten (68,6 %), Muskelschmerzen oder Fatigue (35,8 %), Auswurf (28,2 %) und Atemnot (21,9 %). Weniger häufige Symptome waren Kopfschmerzen und Schwindel (12,1 %), Durchfall (4,8 %) und Übelkeit und Erbrechen (3,9 %).
Laborwerte von COVID-19-Patienten
Was die Laborwerte anging, fiel auf, dass die Patienten häufig einen Mangel an Lymphozyten (Lymphopenie; 64,5 %), erhöhte CRP-Werte (Hinweis auf Entzündungen; 44,3 %), erhöhte LDH-Werte (Hinweis auf absterbende Zellen; 28,3 %) und einen Mangel an Leukozyten (Leukopenie; 29,4 %) aufwiesen.
Insgesamt waren unter den COVID-19-Patienten mehr Männer als Frauen. Etwa 60 % waren Männer.
Studie: Li LQ, Huang T, Wang YQ, Wang ZP, Liang Y, Huang TB, Zhang HY, Sun WM, Wang YP. 2019 novel coronavirus patients‘ clinical characteristics, discharge rate and fatality rate of meta-analysis. J Med Virol. 2020 Mar 12. doi: 10.1002/jmv.25757.
Quelle: DeutschesGesundheitsPortal.de
Schlagwörter:
HOLSTEBRO, Dänemark - Bei einer Befragung von knapp 100 Patienten mit Geschmacks- und/oder Geruchsverlust stellte sich heraus, dass nach durchschnittlich ...
LONDON – Ein wirksamer und sicherer Impfstoff gegen COVID-19 gilt als die entscheidende Waffe im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Die London School ...
BERLIN - Ein Forschungsteam der Charité um Prof. Dr. Christian Drosten hat für mehr als 25.000 COVID-19-Fälle die Menge des Viruserbguts in der PCR-Probe...
NEUCHÂTEL – 2020 mussten neun von zehn Arztpraxen ihre Tätigkeit aufgrund der COVID-19-Pandemie einschränken oder vorübergehend sogar ganz ...
BERN – Das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten wird per Ende August 2023 eingestellt. Das Eidgenössische Departement des ...
BERN - Die SwissCovid App ergänzt die klassische Rückverfolgung von Übertragungsketten. So werden Nutzer via Smartphone umgehend benachrichtigt, wenn sie...
BASEL – Am Universitätsspital Basel sind am 31. März die ersten beiden COVID-19-Patienten mit Plasma eines genesenen COVID-19-Patienten behandelt ...
KREMS - Forscher und Mediziner wollen mit einem neuen Projekt, das von der Wissenschaftsabteilung des Landes Niederösterreich unterstützt wird, helfen, ...
ZÜRICH - Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung des Alltags beschleunigt. Besonders beim Arbeiten und Einkaufen soll dies nach dem Wunsch der ...
BERN - Der Bund hat mit dem Unternehmen Roche Pharma (Schweiz) AG einen Vertrag für die Beschaffung von vielversprechenden Arzneimitteln gegen das neue ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register