BASEL – Ärztinnen und Ärzte müssen über neue wissenschaftliche Erkenntnisse informiert sein. Die Kosten für den Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften und Datenbanken sind jedoch inzwischen so hoch, dass selbst Bibliotheken der Universitätsspitäler unter Druck geraten. Umso schwieriger ist es für nicht-universitäre Spitäler, niedergelassene Ärzte und Patienten, an aktuelle Forschungsergebnisse zu gelangen.
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) fordert Verlage und Wissenschaftsakteure auf, den Übergang zu „Open Access“ zu beschleunigen: wissenschaftliche Arbeiten sollen auf öffentliche Webseiten gestellt oder in frei zugänglichen Online-Zeitschriften publiziert werden. Ein neues Positionspapier der SAMW erklärt die verschiedenen Formen der Open-Access-Publikation und empfiehlt dringende Massnahmen.
Die Publikation erscheint auch in französischer und englischer Sprache und kann kostenlos bei der SAMW bezogen (d + f) bzw. unter www.samw.ch/de/Publikationen/Positionspapiere heruntergeladen werden.
NEUENBURG – Waadt will es, Tessin auch, Wallis ebenfalls und nun kamen auch in Neuenburg genug Stimmen für eine Volksinitiative zusammen: Sie ...
BERN – Eine neu gegründete Volksinitiative kämpft für eine Einheitskasse.
BASEL, Schweiz – Globaler Aufruf von 206 WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen und medizinischen Fachpersonen aus 29 Ländern sowie von neun ...
CHICAGO – Verband aus den USA warnt vor Bleaching, das nicht durch zahnmedizinisch geschultes Personal vorgenommen wird.
PFÄFFIKON – Die Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) geht eher schleppend voran.
BERN – Die FMH will Zulassungssteuerung von Ärzten über nationale Qualitätskriterien regeln.
BERN – Der Bundesrat will die universitären Hochschulen bei der Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin mit einem Zusatzkredit ...
BERN - Am 17. Juni entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten über die Managed-Care-Vorlage. Diese schränkt die freie Arztwahl ein, bringt keine ...
BERN – Die Kantone erhalten ein dauerhaftes Instrument, um eine Überversorgung im Gesundheitswesen zu verhindern und damit das Kostenwachstum zu ...
Tokio – Mundhöhlenkrebs ist weltweit auf dem Vormarsch, mit über 300’000 neu diagnostizierten Fällen jährlich. Innerhalb dieser Gruppe ist der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register