LOS ANGELES – Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der International Association for Dental Research (IADR) hat neue Erkenntnisse über den Ursprung und die Funktion von gingivalen mesenchymalen Stammzellen (GMSC) geliefert.
Die Untersuchungen zeigten, dass sich 90 % der mesenchymalen Stammzellen des Zahnfleisches aus der Neuralleiste (N-GMSCs) und 10 % aus dem Mesoderm (M-GMSCs) entwickelt haben. N-GMSCs wiesen im Vergleich zu M-GMSCs zudem ein höheres Potential zur Differenzierung zu Nervenzellen und Chondrozyten auf und konnten Entzündungssymptome positiv beeinflussen.
Die Präsenz mesenchymaler Stammzellen im Zahnfleisch wurde bereits 2009 belegt. Unbekannt war bisher der entwicklungsbiologische Ursprung dieser Stammzellen. Die nun durchgeführte Studie zeigte eine gemischte Population von GMSCs auf, die zu 90% der Neuralleiste und zu 10% dem Mesoderm entstammen. In vitro-Untersuchungen beider Zelllinien lieferten für N-GMSCs eine erhöhte Fähigkeit zur Einleitung der T-Zell-gesteuerten Apoptose, sowie zur Differenzierung zu Nervenzellen und Chondrozyten. Nach Transplantation der N-GMSCs in Mäuse mit chemisch induzierter Colitis wurde zudem eine stärkere entzündungshemmende Wirkung gegenüber der mit M-GMSCs behandelten Testgruppe festgestellt.
Weitere Forschung ist nötig, um die Wechselwirkungen zwischen N-GMSCs und M-GMSCs in Hinblick auf ihre Funktion in der Immunabwehr und Wundheilung zu verstehen. Unter den richtigen Voraussetzungen könnte das Zahnfleisch aber eine leicht verfügbare Quelle von Stammzellen für die Geweberegeneration darstellen.
SAN FRANCISCO – Forscher der University of California in San Francisco haben die Rolle des Gens Bmi1 bei der Zellteilung und Differenzierung von ...
NEW YORK – Wissenschaftler der Columbia University haben Teile eines Kiefergelenkes aus adulten Stammzellen geschaffen. Es ist laut ihren Angaben das ...
BASEL – Wie entsteht Krebs? Das ist immer noch eine der brennendsten Fragen der Gegenwart. Krebsstammzellen rücken dabei immer mehr in den ...
ZÜRICH – Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen – wie Milchdrüsen.
LEIPZIG - Am 24. und 25. September 2021 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum sechzehnten Mal das ...
WIEN - Als neue und innovative Behandlungsmethode wird an der Universitätszahnklinik der MedUni Wien neben chirurgischen Methoden nun auch ein Laser für ...
Tokio – Mundhöhlenkrebs ist weltweit auf dem Vormarsch, mit über 300’000 neu diagnostizierten Fällen jährlich. Innerhalb dieser Gruppe ist der ...
Wettswill – Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet völlig neue Möglichkeiten. Das elektronische Patientendossier ist dabei erst der Anfang. Zum ...
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
USA – Eine vorläufige US-amerikanische Studie zeigt, dass die regelmäßige Nutzung von Zahnseide (mindestens einmal pro Woche) das Risiko für durch ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register