Göteborg – Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, dass moderne Implantatsysteme nicht nur eine effektive, sondern auch eine ausgesprochen nachhaltige Lösung für den Ersatz verlorener Zähne darstellen.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Göteborg bestätigt die Langlebigkeit von Zahnimplantaten. Dafür untersuchten die Forscher eine kleine Gruppe von Patienten, die zwischen 1982 und 1985 Einzelzahnimplantate erhalten hatten. Fast 40 Jahre später sind diese Implantate noch immer funktionstüchtig und stabil. Von den ursprünglich 16 Studienteilnehmern nahmen 13 an der Nachuntersuchung teil. Die Ergebnisse zeigen, dass alle 18 analysierten Implantate kaum Knochenverlust aufwiesen und fest im Kiefer verankert blieben.
Veröffentlicht wurde die Studie in der Fachzeitschrift "Clinical Implant Dentistry and Related Research" (doi:10.1111/cid.13443). Sie gilt als die weltweit längste Nachbeobachtungsstudie zu Einzelzahnimplantaten. Neben der mechanischen Stabilität der Implantate konnte auch eine gute biologische Integration festgestellt werden. Der geringe Knochenverlust, der über die Jahre dokumentiert wurde, bestätigt, dass die Osseointegration auch langfristig zuverlässig funktioniert. Das unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und regelmäßigen Nachsorge für den langfristigen Erfolg von Implantaten.
Die Untersuchung zeigt zudem, dass die Implantate selbst zwar langlebig sind, die darauf befestigten Kronen jedoch eine kürzere Lebensdauer haben. Nach 40 Jahren waren nur noch etwa 60 % der ursprünglichen Kronen vorhanden, da viele im Laufe der Zeit aus ästhetischen Gründen ersetzt wurden. Jan Kowar, Prothetiker und Mitautor der Studie, sieht in der Weiterentwicklung neuer Kronenmaterialien eine Möglichkeit, Implantatbehandlungen zukünftig noch langlebiger zu machen.
Ein weiteres Thema der Studie ist der Wandel in der Implantologie. Viele ältere Implantatsysteme, die sich als erfolgreich erwiesen haben, sind heute nicht mehr auf dem Markt, da sie durch neue Systeme ersetzt wurden. Laut Sargon Barkarmo, Prothetiker und leitender Dozent an der Universität Göteborg, zeigt dies, wie wichtig langfristige Studien auch für moderne Implantatmethoden sind. Besonders neue, beschleunigte Behandlungs- und Heilungsmethoden müssen über lange Zeiträume hinweg beobachtet werden, um sicherzustellen, dass sie genauso gute Ergebnisse liefern wie etablierte Verfahren.
Die Ergebnisse dieser Langzeitstudie unterstreichen, dass eine sorgfältig geplante Implantattherapie nicht nur kurzfristige funktionale und ästhetische Vorteile bietet, sondern sich auch über Jahrzehnte hinweg bewähren kann.
Quelle: Wiley; Online Libraray
Schlagwörter:
ZÜRICH - Prof. Dr. med. dent. Ulrich P. Saxer, Fachzahnarzt für Parodontologie in Zürich, beleuchtet die Entwicklung und Zukunft des ...
Neuchâtel – Personen, die 2012 einen Bildungsabschluss erlangt und sich danach weitergebildet haben, verdienen zehn Jahre später zwischen 400 und 1300 ...
MÜNCHEN - Der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte feiert 2019 sein 60-jähriges Jubiläum. Er steht unter dem Leitthema „60 Jahre ...
BAD SALZUFLEN – Rosa Kleid, Schleife im Haar – so tritt auf dem Dentalmarkt nur eine auf: minilu. Die Sympathieträgerin in Form eines kleinen ...
BASEL – UZB und Stiftung Schönes Lächeln beschliessen Zusammenarbeit.
Köln – Bereits im vergangenen Jahr blickte Dürr Dental auf ein besonderes Jubiläum zurück: 60 Jahre dentale Absauganlage. Mit dieser Erfindung hat das...
KARLSRUHE – Gefäßerweiternde Stents, „Labs-on-Chip“ für Analysen auf kleinster Fläche, 3-D-Zellkultursysteme für die Geweberekonstruktion: ...
Leipzig – Am 19. und 20. September 2025 erwarten der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Frank Palm und die Organisatoren wieder Zahnärzte und deren ...
KÖLN – Trotz einer sehr guten Erfolgsquote beim erfahrenen MKG-Chirurgen weisen in erster Linie die reinen Keramikimplantate Schwachstellen ...
Wien – Zähne mit massivem Knochenabbau gelten in der Praxis oft als nicht mehr erhaltungswürdig. Eine auf dem EuroPerio11 im Mai vorgestellte ...
Dr. Elisa Chavez DDS, Dr. Teresa A. Dolan DDS, MPH, Dr. Linda Niessen, Dr. Lisa Simon
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
To post a reply please login or register