BERN – Seit Jahren engagiert sich die SSO gemeinsam mit dem Schweizerischen Roten Kreuz SRK gegen Armutsblindheit. Dank dem Projekt „Altgold für Augenlicht" können jedes Jahr tausende Kinder und Erwachsene untersucht und behandelt werden. Zum Tag des Sehens rief die SSO und das SRK dazu auf, diese Sammlung zu unterstützen und Altgold für einen guten Zweck zu spenden.
										
				 
																
				Der Tag des Sehens am 10. Oktober 2013 erinnerte an die 39 Millionen blinden Menschen weltweit. Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) engagieren sich mit dem Projekt „Altgold für Augenlicht“ für die Prävention und Behandlung von Armutsblindheit in den ärmsten Regionen der Welt.
Mit „Altgold für Augenlicht“ unterstützen die SSO und das SRK die globale Initiative „Vision 2020“ der WHO. Ziel der Kampagne ist es, die vermeidbare Blindheit bis ins Jahr 2020 drastisch zu reduzieren, denn 80 Prozent der Betroffenen haben das Augenlicht an behandelbaren Ursachen wie beispielsweise dem Katarakt verloren. So funktioniert es: Wird in einer SSO-Praxis einem Patienten Zahngold entnommen, weist der Zahnarzt den Patienten auf die Spendemöglichkeit hin. In speziell angefertigten Kuverts können die Zahngoldspenden anschliessend dem SRK zugeschickt werden. Auch Gold- und Silberschmuck wie Ohrringe, Broschen, Halsketten, Ringe, etc. können gespendet werden. Das SRK sortiert alle Spenden, verkauft sie weiter oder lässt sie einschmelzen. Alle mit Absender versehenen Spenden werden verdankt.
Dank dem Projekt „Altgold für Augenlicht“ können jedes Jahr tausende Kinder und Erwachsene untersucht und behandelt sowie über die Ursachen von Blindheit aufgeklärt werden. Die SSO und das SRK rufen die Bevölkerung deshalb dazu auf, diese Sammlung zu unterstützen und Altgold für einen guten Zweck zu spenden. Eine Operation des grauen Stars kostet in Entwicklungsländern für ein Auge 50 Franken. Ein Mensch kann danach wieder sehen, einer Arbeit nachgehen und selbständig leben.
Weitere Informationen:
SRK, Altgold für Augenlicht, Rainmattstrasse 10, 3001 Bern, www.redcross.ch/altgold
Beatrix Spring, Projektleiterin Altgold für Augenlicht, Schweizerisches Rotes Kreuz,Tel. 079 394 45 83
				
				
								
												
				
				
				
				
								
					
						
							
							
	
		
		
			
			JENA - Beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom stören Schnarchen und Atemaussetzer den Schlaf. Als einziges Studienzentrum in Thüringen nimmt die HNO-Klinik ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			BIRMINGHAM, USA – Amerikanischen Forschern ist es gelungen, ein Molekül zu synthetisieren, das Kariesbakterien daran hindert, hartnäckige Plaque zu ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			BELFAST, Nordirland – Aspirin soll in Zukunft auch als Therapeutikum bei Karies einsetzbar sein. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			LONDON – Karies heilt niemals selbst, sobald ein Loch entstanden ist. Wird die Oberfläche der Zahnhartsubstanz durchbrochen, muss die ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			SALEM, USA - White-Spots auf dem Zahnschmelz stellen als unschöne Folge von Zahnspangen, Demineralisierung oder anders verursachtem Zahnschmelzabbau ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			REGENSBURG - Neue Ergebnisse zu Wechselwirkungen zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen haben die European Federation of Periodontology (EFP) ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			CAMBRIDGE, USA - Ultraschallwellen können das Coronavirus schädigen und zerstören. Darauf weist eine aktuelle Studie von Forschern des Massachusetts ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			KARLSRUHE – Gefäßerweiternde Stents, „Labs-on-Chip“ für Analysen auf kleinster Fläche, 3-D-Zellkultursysteme für die Geweberekonstruktion: ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			KASSEL - Zähneputzen gehört zur täglichen Routine, doch der eigentliche Zahnputzvorgang ist wissenschaftlich weitgehend unverstanden. Geeignete ...
		 
	 
 
						 
					 
				 
								
				
					
			
	
		
						Live-Webinar				
				
Mo.  3. November 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich			
			
			
			
		 
		
		
		
									
			
				Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH			
		 
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Di.  4. November 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich			
			
			
			
		 
		
		
		
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Mi.  5. November 2025
 2:00 Uhr (CET) Zurich			
			
			
			
		 
		
		
		
									
			
				Joy Void-Holmes RDH, BSDH, DHSc			
		 
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Mi.  5. November 2025
 9:30 Uhr (CET) Zurich			
			
			
			
		 
		
		
		
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Mi.  5. November 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich			
			
			
			
		 
		
		
		
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Mi.  5. November 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich			
			
			
			
		 
		
		
		
									
			
				Prof. Gianluca Gambarini MD, DDS			
		 
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Do.  6. November 2025
 2:00 Uhr (CET) Zurich			
			
			
			
		 
		
		
		
		
	 
 	 				 
				
				
			 
			
		
To post a reply please login or register