CAMBRIDGE, USA - Ultraschallwellen können das Coronavirus schädigen und zerstören. Darauf weist eine aktuelle Studie von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aus Cambridge, USA, hin.
Ultraschallwellen können das Coronavirus schädigen und zerstören. Darauf weist eine aktuelle Studie von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aus Cambridge, USA, hin. Mithilfe von Computersimulationen haben die Forscher die mechanische Reaktion des Virus auf Ultraschall-Vibrationen im Frequenzbereich medizinischer Bildgebung getestet: Innerhalb von Sekundenbruchteilen zerstörten die Vibrationen sowohl die Hülle als auch die charakteristischen Spike-Proteine des Coronavirus.
Das Team des MIT, Department of Mechanical Engineering, wollte die physikalischen Eigenschaften des Coronavirus erforschen und hat deshalb in Computersimulationen die mechanische Reaktion des Virus auf Vibrationen von Ultraschall modelliert. Sie fanden heraus, dass Vibrationen zwischen 25 und 100 Megahertz die Hülle und die Spike-Proteine des Virus innerhalb eines Bruchteils einer Millisekunde kollabieren und brechen lassen. Der Effekt wurde in Simulationen des Virus in Luft und in Wasser beobachtet. "Die Ergebnisse sind vorläufig und basieren auf begrenzten Daten bezüglich der physikalischen Eigenschaften des Virus", heißt es in einer Stellungnahme des Instituts. Dennoch sagten die Forscher, dass ihre Ergebnisse ein erster Hinweis auf eine mögliche ultraschallbasierte Behandlung von Coronaviren seien, einschließlich des neuen SARS-CoV-2-Virus. Die Forscher entwickelten die Vision, dass perspektivisch Miniatur-Ultraschallwandler, die in Telefone und andere tragbare Geräte eingebaut werden, Menschen vor dem Virus schützen könnten.
Quellen: Airbion, Tomasz Wierzbicki, Wei Li, Yuming Liu, Juner Zhu, MIT: "Effect of receptors on the resonant and transient harmonic vibrations of Coronavirus", in: Journal of the Mechanics and Physics of Solids, May 2021, vgl. auch https://news.mit.edu/2021/ultrasound-coronaviruses-damage-0316
Mit Molekülen gegen Karies
BIRMINGHAM, USA – Amerikanischen Forschern ist es gelungen, ein Molekül zu synthetisieren, das Kariesbakterien daran hindert, hartnäckige Plaque zu ...
Mit Aspirin gegen Karies
BELFAST, Nordirland – Aspirin soll in Zukunft auch als Therapeutikum bei Karies einsetzbar sein. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern ...
Mit Strom gegen Karies
LONDON – Karies heilt niemals selbst, sobald ein Loch entstanden ist. Wird die Oberfläche der Zahnhartsubstanz durchbrochen, muss die ...
Mit Zahngold gegen Armutsblindheit
BERN – Seit Jahren engagiert sich die SSO gemeinsam mit dem Schweizerischen Roten Kreuz SRK gegen Armutsblindheit. Dank dem Projekt „Altgold ...
Mit Harz gegen Zahnschmelzabbau
SALEM, USA - White-Spots auf dem Zahnschmelz stellen als unschöne Folge von Zahnspangen, Demineralisierung oder anders verursachtem Zahnschmelzabbau ...