BERN - Unfall oder Krankheit können Betroffene ganz plötzlich urteilsunfähig machen. Dann bietet eine Patientenverfügung Angehörigen und Ärzten die Chance, die Wünsche des Patienten für die Behandlung zu berücksichtigen.
Patientenverfügungen sind ab 2013 erstmals schweizweit im neuen Erwachsenenschutzrecht des Zivilgesetzbuches geregelt. Deshalb haben die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften SAMW die bisherige Patientenverfügung der FMH gemeinsam überarbeitet.
Immer mehr Menschen verfassen eine Patientenverfügung zu Händen ihrer Vertrauenspersonen. Sie legen damit fest, welchen medizinischen Massennahmen sie im Falle ihrer Urteilsunfähigkeit zustimmen oder nicht. Dies entlastet Angehörige bei schwierigen Entscheidungen und hilft den behandelnden Ärzten und Pflegenden, Patienten nach deren Willen zu behandeln. Aufgrund der grossen Nachfrage legen die FMH und die SAMW eine überarbeitete Version der bisherigen FMH-Patientenverfügung vor. Sie steht neu auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch sowie in zwei Varianten zur Verfügung: Eine Kurzfassung für die am häufigsten geäusserten Wünsche sowie eine ausführliche Version, um Raum für andere Inhalte und detaillierte Angaben zu lassen.
Die neue Patientenverfügung orientiert sich an den von der SAMW erarbeiteten medizinisch-ethischen Empfehlungen und Richtlinien zum Thema «Patientenverfügungen». Die Musterfragen zur Werthaltung in deren Anhang können Patienten helfen, ihre Wertvorstellungen zu formulieren. Die neue Patientenverfügung der FMH und der SAMW berücksichtigt ebenfalls die 2013 in Kraft tretende Revision des Erwachsenenschutzrechtes im Schweizerischen Zivilgesetzbuch ZGB. Die Patientenverfügung lässt sich kostenlos downloaden über www.fmh.ch > Service > Patientenverfügung. In gedruckter Form gibt es die Patientenverfügung in Deutsch und Französisch, ein bis zwei Exemplare sind gegen ein vorfrankiertes C5-Rückantwortcouvert (CHF 0.85) an FMH, Vermerk «Patientenverfügung», Postfach 170, 3000 Bern 15, erhältlich.
BERN - Unfall oder Krankheit können Betroffene ganz plötzlich urteilsunfähig machen. Dann bietet eine Patientenverfügung ...
BASEL - Mehr Transparenz und Vermeidung von Abhängigkeiten: Die neuen «Empfehlungen zur Zusammenarbeit Ärzteschaft – Industrie» ...
BERN – Die FMH hat zusammen mit Experten aus den Fachbereichen Intensiv- und Palliativmedizin, Intensiv- und Palliativpflege, Hausarztmedizin, ...
Bern – Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen hat die Universität Bern 2024 Forschung auf internationalem Niveau betrieben und neue Impulse in der ...
Düsseldorf – Eine neue Studie, veröffentlicht in Diabetologia, der offiziellen Fachzeitschrift der European Association for the Study of Diabetes ...
Köln – Mit 15 wegweisenden Innovationen und einem eindrucksvollen Messeauftritt sorgte Amann Girrbach im Rahmen seiner Pressekonferenz am Mittwochmorgen ...
ZÜRICH - Im Januar 2021 wurde Frau Prof. Dr. Rengin Attin, geborene Tütüncü, im Auftrag der Medizinischen Fakultät durch die Universität Zürich zur ...
BASEL – Basel bewegt die Dentalwelt mit neuen medizinischen Ansätzen und technischen Entwicklungen. Hier werden Weichen gestellt.
BERN – Eine Station stellt sich vor: Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael Bornstein, Leiter der Station für Zahnärztliche Radiologie und ...
BERN - Die Juristin Anne-Geneviève Bütikofer ist ab 1. September 2011 die neue Generalsekretärin der Verbindung Schweizer Zahnärzte ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register