Martigny/Basel – Ein neues Modell der Universität Luzern und des Universitätsspitals Basel in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel zeigt, wie medizinische Leistungen basierend auf deren Qualität vergütet werden können. Das kostenneutrale Vergütungssystem finanziert sich durch jährliche Einsparungen von 1,7 bis 8,5 Mio. CHF in der Schweiz und basiert auf den Prinzipien von Value-based Healthcare (VBHC). Dabei stehen die Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt.
Seit 2021 wird in einem Pilotprojekt mit dem Universitätsspital Basel und dem Hôpital de La Tour untersucht, wie sich VBHC im Schweizer Gesundheitswesen etablieren lässt. Das Projekt «Pay for Patient Value» entwickelt ein Vergütungsmodell, das auf der Qualität der medizinischen Leistungen anstatt auf deren Menge basiert. Ein neues Modell der Universität Luzern nutzt Daten zu Hüft- und Knieoperationen, um Qualität durch Rehospitalisationen, Revisionsoperationen und PROMs (Patient Reported Outcome Measures) zu messen.
Das Modell belohnt Krankenhäuser mit niedrigen Raten an Wiederaufnahmen und Revisionsoperationen und vergütet zusätzlich Krankenhäuser, die PROM-Daten erfassen und überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. Ein Hüftgelenkersatz kostet in der Schweiz im Neues Vergütungsmodell Schweizer Gesundheitswesen setzt auf Qualität. Schnitt 18´000 CHF, bei Komplikationen jedoch 37´500 CHF pro Fall. Durch Qualitätssteigerungen könnten jährlich bis zu 8,5 Mio. CHF eingespart werden. Daniel Volken von der Groupe Mutuel betont, dass das Modell ein Umdenken hin zu Qualität im Schweizer Gesundheitssystem fördere. Florian Rüter vom Universitätsspital Basel fügt hinzu, dass das Modell die patientenzentrierte Qualität durch PROMs unterstützt.
In der zweiten Projektphase beteiligt sich nun das Luzerner Kantonsspital (LUKS). Prof. Dr. med. Katrin Hoffmann vom LUKS betont, dass der Patientennutzen an erster Stelle steht und das Projekt dazu beiträgt, Qualität vor Quantität zu stellen. Ziel ist es, durch die Einbindung weiterer Partner die wertbasierte Medizin in der Schweiz weiter auszubauen und zu etablieren.
Quellen: Groupe Mutuel/Universitätsspital Basel
Schlagwörter:
BERN – Die Schweiz ist für ihr qualitativ gutes Gesundheitssystem bekannt. Patienten erleben aber dennoch Benachteiligungen in Bezug auf die Qualität ...
WIEN – Die Schweiz ist für ihr qualitativ gutes Gesundheitssystem bekannt. Patienten erleben aber dennoch Benachteiligungen in Bezug auf die Qualität ...
WINTERTHUR - Bei der digitalen Transformation hinkt das Schweizer Gesundheitswesen im internationalen Vergleich weiter nach. Durch die Pandemie hat sich die...
Bern – Die Kostenbremse-Initiative verlangt einen Kostendeckel für grundversicherte Leistungen. Dadurch wird der Versicherungsschutz ausgehöhlt. Die ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
BASEL – Die jährlich und bereits in der 33. Auflage von interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, ...
Bern – Bundesrat und Parlament wollen mit dem nationalen Programm DigiSanté die Digitalisierung im Gesundheitswesen fördern und damit auch die Qualität...
<Basel – Steigende Kosten, Fachkräftemangel und fragmentierte Strukturen fordern das Schweizer Gesundheitswesen heraus. Ein neues Impulspapier zeigt: ...
BERN – Die Bilanz zum Schweizer Gesundheitswesen fällt 20 Jahre nach Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) eindeutig aus: ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register