BERN - Die Abschaffung der freien Arztwahl sowie die obligatorische Budgetmitverantwortung waren u.a. entscheidende Gründe für das Nein der Ärzteschaft zur Managed-Care-Vorlage. Die Ärztekammer bestätigt nun das Resultat der Urabstimmung und unterstützt damit das Referendum.
Das deutliche Nein der Ärzteschaft zur Managed-Care-Vorlage – zwei Drittel der FMH-Mitglieder haben sie in einer Urabstimmung abgelehnt bei einer Stimmbeteiligung von über 40 Prozent – führt an der heutigen Ärztekammer zu einem klaren Entscheid. Auch wenn die Ärztekammer sich in 2006 für die integrierte Versorgung ausgesprochen hat und viele Hausärztinnen und -ärzte bereits freiwillig in Netzwerken tätig sind, überzeugt die Gesetzesvorlage die Ärzteschaft nicht. Diese baut auf zu vielen Kompromissen auf, welche die Patienten benachteiligen und die Qualität der Versorgung mindern können. Die Vorlage will die Arztwahl einschränken und jene Patienten stärker zur Kasse bitten, die nach wie vor selbst entscheiden möchten, welchen Arzt sie aufsuchen. Störend ist auch die obligatorische Budgetmitverantwortung: Es ist zu befürchten, dass künftig vor allem wirtschaftliche Kriterien über die Patientenbehandlung Einfluss nehmen. Die 200 Ärztekammerdelegierten waren sich einig, dass dem Abstimmungsresultat nun auch Taten folgen müssen.
Mehrere Ärzteorganisationen haben bereits entsprechende Referendumskomitees lanciert oder beteiligen sich an solchen. «Die Ärztekammer hat die Modalitäten der Unterstützung festgelegt. Wir werden die Referendumsphase massgeblich unterstützen und unsere Mitglieder zur Unterschriftensammlung auffordern», äussert sich Jacques de Haller, FMH-Präsident. Ebenso hat die Ärztekammer beschlossen, dass die FMH sich in der Abstimmungskampagne engagiert und u.a. die dafür notwendigen finanziellen Mittel bereitstellt.
Weitere Informationen: www.fmh.ch
BASEL/LEIPZIG – Das International Team for Implantology (ITI) möchte die Opfer des Erdbebens in Japan unterstützen. Die unabhängige ...
JENA - Hypnose lindert Schmerzen und fördert die Genesung nach chirurgischen Eingriffen – das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse, in der Psychologen die...
BARCELONA, Spanien – Wechselseitige Effekte von Diabetes und Zahnfleischerkrankungen wurden bereits belegt. Eine neue spanische Studie knüpft daran an ...
BERN – Der Bundesrat hat am 11. Oktober 2023 das Mandat für die Schweizer Delegation der fünften Konferenz der Minamata-Konvention (COP5) verabschiedet....
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
BERN - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga nahm an der 73. WHO-Versammlung teil und sicherte der Weltgesundheitsorganisation die Unterstützung der ...
MURI - Zahnfee Daniela Frey Perez aus Muri sorgte in der Karibik für ein schöneres Lächeln, denn 2019 schickte Bella Risa neben Mundhygieneartikeln ...
„Wenn’s mal eng wird… ! Wie real ist digital?“ lautet der Titel eines aktuellen Webinars, das Teilnehmer dazu einlädt, genau ...
Göteborg – In den letzten Jahren ist der Konsum sogenannter weißer Snus-Produkte, einer rauchfreien Nikotin-Variante, besonders unter jungen Erwachsenen...
OKLAHOMA CITY, USA – Zahnmedizinische Prophylaxemaßnahmen sind nicht nur für die Mundgesundheit von essenzieller Bedeutung, sondern im Hinblick auf den ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register