DUISBURG/ESSEN – Aua, das tat weh! Das Erleben von Schmerzen hinterlässt Spuren im Gedächtnis. In einer aktuellen Studie hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen nun untersucht, ob Menschen schnellere und robustere Gedächtnisspuren für Reize bilden, die eine bevorstehende Verstärkung von Schmerz ankündigen als für solche, die eine Schmerzlinderung vorhersagen.
In einer aufwändigen experimentellen Untersuchung an 36 gesunden Teilnehmer:innen wurde sowohl das Lernen als auch das Verlernen, die sogenannte Extinktion, von Reizen untersucht, die eine Schmerzlinderung oder eine Schmerzverstärkung ankündigen. Das Ergebnis: Die evolutionär sinnvolle und sprichwörtlich bekannte Strategie „Better safe than sorry“ oder auch „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ hat sich bestätigt.
Die Teilnehmer:innen zeigten ein verstärktes und schnelleres Lernen für die Reize, die eine Schmerzverstärkung ankündigten, verglichen mit den Hinweisreizen für eine bevorstehende Schmerzlinderung. „Evolutionsbiologisch ist das durchaus sinnvoll, da diese Lernstrategie einen Schutzmechanismus vor schmerzvollen und potenziell gefährlichen Situationen darstellt“, so Prof. Dr. Ulrike Bingel, Leiterin der universitären Schmerzmedizin an der Klinik für Neurologie. „Beim Verlernen dieser Zusammenhänge, also der Extinktion, traten hingegen kaum Unterschiede auf.“
Daraus schließt das Team um Prof. Dr. Ulrike Bingel, dass beiden Lernprozessen – dem „Lernen“ und „Verlernen“ angenehmer und unangenehmer Zusammenhänge – unterschiedliche Mechanismen zugrundliegen. Die Ergebnisse der in Communications Biology veröffentlichten Studie bieten neue Erklärungsansätze zur Chronifizierung und Aufrechterhaltung von Schmerzerkrankungen. Derzeit geht das Forschungsteam der Frage nach, wie sich diese Lernprozesse bei Patient:innen mit chronischen Rückenschmerzen verhalten und welche Hirnmechanismen hierbei eine Rolle spielen. Die Studie ist Teil des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Extinction Learning“, SFB1280.
Schlagwörter:
LEIPZIG – Patienten mit verstärkter Zahnarztangst bevorzugen Propofol als Narkosemittel bei dentalen Behandlungen. Das hat jetzt eine neue Studie...
BERN - Der Bundesrat hat jüngst die Strategie zur Bekämpfung von Krebserkrankungen verabschiedet, die der „Dialog Nationale ...
Bern – Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen hat die Universität Bern 2024 Forschung auf internationalem Niveau betrieben und neue Impulse in der ...
Die Digitalisierung kann Labore und Zahnarztpraxen näher zusammenbringen. Wie diese neuen Chancen im interdisziplinären Team am besten genutzt werden ...
SCHWEIZ – Das Coronavirus stellt heute für die öffentliche Gesundheit nicht mehr die gleiche Herausforderung dar wie während der Pandemie. Weitere ...
WIEN – Um größere Verwerfungen durch COVID-19 im Herbst zu vermeiden, fordern namhafte Wissenschaftler im Fachmagazin The ...
Leipzig – Unter der Sonne Italiens bieten die Giornate Veronesi hochkarätige wissenschaftliche Vorträge, Seminare und Table Clinics sowie ein tolles ...
BERN - Die Dentalbranche trifft sich am 15. Juni auf der Dental2012 und dem SSO-Kongress in Bern. Neben Zahnärzten, Zahntechnikern und ...
SAALFELD – Haut- und Gewebeinfektionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Oft liegt die Ursache an den ...
LEIPZIG - Vieles dreht sich in der letzten Ausgabe des Jahres um das Schwerpunktthema Parodontologie. Mit aktuellen gesundheits- und standespolitischen ...
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Jana Huttenlau med. dent.
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register