BASEL - Forschende von Universität und Universitätsspital Basel haben einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, mit dem das menschliche Immunsystem eindringende Mikroben rasch findet und eine rechtzeitige Immunantwort einleitet. Ihre Studie, kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature Immunology“ erschienen, eröffnet neue Wege etwa in der Bekämpfung von Tumoren.
Das Immunsystem bekämpft Mikroben mithilfe verschiedener Strategien, von denen die frühe Aktivierung der Immunabwehr zu den wichtigsten gehört. Dieser Mechanismus beruht auf einer schnellen Erkennung der mikrobiellen Substanzen oder der bereits durch eine Infektion gereizten Zellen. Das Immunsystem wird als Erstes stimuliert, indem eine spezielle Zellklasse namens Gamma-Delta-Lymphozyten aktiviert werden.
Die Gamma-Delta-Lymphozyten wurden vor über 30 Jahren entdeckt und spielen auch in der Wachstumskontrolle von Tumorzellen eine entscheidende Rolle. Obwohl sie einen essenziellen Teil der Immunantwort bilden, ist ihr Aktivierungsmechanismus bisher nicht vollständig identifiziert worden.
Das Team von Prof. Gennaro De Libero von Universität und Universitätsspital Basel hat nun das beteiligte Protein Butyrophilin 3A1 entdeckt, und zwar mittels eines breiten Spektrums an Technologien, darunter molekularer, genetischer, immunologischer, biophysikalischer und struktureller Kristallografie. Das Protein Butyrophilin 3A1 bindet an mikrobielle Substanzen (Antigene) und aktiviert dadurch die menschlichen Gamma-Delta-Zellen. Diese leiten anschliessend eine Immunabwehr ein, um die von den eindringenden Mikroben verursachte Infektion zu beseitigen. Die Studie zeigt zudem, dass Butyrophilin 3A1 auch Antigene bindet, die von Tumorzellen in grosser Anzahl produziert werden. Dies führt ebenfalls zu einer Aktivierung der Gamma-Delta-Zellen, was die Vernichtung der Tumorzellen zur Folge hat.
Das verbesserte molekulare Verständnis der Antigen-Erkennung durch die Gamma-Delta-Zellen, auf denen die Immunantwort beruht, eröffnet neue Therapieansätze. Die Möglichkeit nämlich, die Antwort dieser Zellen zu regulieren, könnte etwa zu neuen Impfstrategien führen. Zusätzlich eröffnen die Erkenntnisse neue Wege zur Bekämpfung von Tumoren. Mit diesen Zielen befasst sich die Basler Forschungsgruppe in laufenden Projekten.
Originalbeitrag
Stefano Vavassori, Anil Kumar, Gan Siok Wan, Gundimeda S Ramanjaneyulu, Marco Cavallari, Sary El Daker, Travis Beddoe, Alex Theodossis, Neal K Williams, Emma Gostick, David A Price, Dinish U Soudamini, Kong Kien Voon, Malini Olivo, Jamie Rossjohn, Lucia Mori & Gennaro De Libero (2013)
Butyrophilin 3A1 binds phosphorylated antigens and stimulates human γδ T cells
Nature Immunology, Published online 18 August 2013 | doi:10.1038/ni.2665
PORTUGAL – Bestimmte Merkmale, wie verlängerter Zahnschmelz des ersten Oberkiefermolaren, bestimmtes Überstehen der oberen Frontzähne ...
ZÜRICH - Sie sind jung und auf Erkenntnisse gestossen, welche die Entwicklung der Medizin vorantreiben. Neun Wissenschaftler/-innen wurden jüngst ...
BASEL - Wenn das erstgeborene Kind Zahnkaries hat, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch die jüngeren Geschwister daran erkranken. Der Kariesstatus der ...
ZÜRICH - Forscher der Wits University in Südafrika, darunter auch Peter Schmid von der Universität Zürich, beschreiben in sechs neuen ...
Bern – Der mit 2.500 Euro dotierte Förderpreis 2023 der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt geht an die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Richard Wierichs MHBA, ...
Bangalore – Mit magnetisch gelenkten Nanopartikeln lässt sich die Temperaturempfindlichkeit von Zähnen jetzt dauerhaft beheben. Das neue Verfahren haben...
NEUENBURG – Waadt will es, Tessin auch, Wallis ebenfalls und nun kamen auch in Neuenburg genug Stimmen für eine Volksinitiative zusammen: Sie ...
BASEL – Die jährlich und bereits in der 33. Auflage von interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, ...
BERN – Forschende in der Schweiz können erstmals seit dreieinhalb Jahren wieder an fast allen Ausschreibungen von Horizon Europe teilnehmen. Dabei ...
DRESDEN - Forscher des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden entdeckten zusammen mit internationalen Kollegen eine neue Stammzell-Population in den ...
Dr. Elisa Chavez DDS, Dr. Teresa A. Dolan DDS, MPH, Dr. Linda Niessen, Dr. Lisa Simon
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
To post a reply please login or register